Ansicht umschalten
Avatar von Flintix
  • Flintix

mehr als 1000 Beiträge seit 06.11.2020

Re: Der Tenor in den "linken" Medien

oho (2) schrieb am 20.03.2025 09:23:

Flintix schrieb am 20.03.2025 07:58:

oho (2) schrieb am 19.03.2025 19:29:

Flintix schrieb am 19.03.2025 12:09:

oho (2) schrieb am 19.03.2025 10:57:

Das Investitionen erfolgen müssen ist richtig, aber es ist ebenso richtig, dass wir problem- und ersatzlos Ausgaben in 100-Milliardenhöhe aus dem Bundeshaushalt streichen könnten.

Na dann sag mal, wo sparst du die 100 Milliarden Problem und ersatzlos ein.

Hier eine Übersicht als Planungshilfe:
https://www.bundeshaushalt.de/DE/Bundeshaushalt-digital/bundeshaushalt-digital.html

Wenn es wirklich unmöglich wäre, derartige Streichungen vorzunehmen, dann ist die Rückzahlung unserer "Sondervermögen" nicht gewährleistet und die jetzt vorgesehene Kreditaufnahme nicht solide finanziert.

Verstehe, du hast deine erste Behauptung aufgegeben und versuchst es jetzt mit einem neuen Ansatz.

Ich vermeide lediglich eine Diskussion darüber, wo ich persönlich sparen würde.

Also siehst du da schon Probelme in der Diskussion hier, dann kann es wohl nicht so Problemlos sein wie du behauptest 😉

Nur eine Frage, was meinst du warum das seit 80 Jahren funktioniert?

Das ist eine Fehlinterpretation der Entwicklung. Der Anteil der Verschuldung bezogen auf das BIP steigt seit Gründung der Bundesrepublik kontinuierlich.

Kannst du das mit Zahlen belegen?

Meine kurze Recherche kommt zu folgendem Ergebnis:

Jahr | BIP (Mrd. €) | Schuldenquote (% des BIP) | Wachstum ggü. Vorjahr (%) -----|--------------|---------------------------|--------------------------- 1991 | 1591,61 | 62,0 | - 1992 | 1709,89 | 62,5 | 7,44 1993 | 1757,34 | 63,0 | 2,78 1994 | 1838,02 | 63,5 | 4,59 1995 | 1899,93 | 64,0 | 3,37 1996 | 1928,56 | 64,5 | 1,51 1997 | 1967,18 | 65,0 | 2,00 1998 | 2022,31 | 65,5 | 2,80 1999 | 2077,24 | 66,0 | 2,72 2000 | 2129,66 | 66,5 | 2,52 2001 | 2195,53 | 67,0 | 3,09 2002 | 2223,36 | 67,5 | 1,27 2003 | 2240,81 | 68,0 | 0,78 2004 | 2293,04 | 68,5 | 2,33 2005 | 2325,71 | 69,0 | 1,43 2006 | 2426,18 | 70,0 | 4,32 2007 | 2542,22 | 71,0 | 4,78 2008 | 2589,68 | 72,0 | 1,87 2009 | 2494,87 | 73,0 | -3,66 2010 | 2616,06 | 82,0 | 4,86 2011 | 2747,81 | 80,0 | 5,04 2012 | 2800,38 | 77,0 | 1,91 2013 | 2867,28 | 75,0 | 2,39 2014 | 2985,17 | 74,0 | 4,11 2015 | 3085,65 | 72,0 | 3,37 2016 | 3196,11 | 71,0 | 3,58 2017 | 3331,11 | 70,0 | 4,23 2018 | 3431,13 | 68,0 | 3,00 2019 | 3534,88 | 66,0 | 3,03 2020 | 3449,62 | 68,8 | -2,41 2021 | 3676,46 | 69,0 | 6,57 2022 | 3953,85 | 66,1 | 7,55 2023 | 4185,55 | 64,8 | 5,86 2024 | 4305,26 | 63,6 | 2,86

Irgendwann kommt dann der Punkt, an dem das Triple-A-Rating vorbei ist

Wann ist den der Punkt?

und die Zinslast den Staat erdrückt. Insbesondere, wenn man Deindustrialisierung ins Grundgesetz schreibt, sollte man diese Gefahr tunlichst vermeiden.

Wie kommst du den auf sowas? Meinst du die Grundgesetzänderungen diese Woche, die tragen er dazu bei das das system noch etwas länger funktioniert.

Meine Zweifel an unserem System bestehen seit ich in den späten 80igern das erste mal einen Haushalt genauer angeschaut habe und da die Höhe des Posten Zinsen/Tilgung gesehen habe, war glaub ich ungefähr so hoch wie die Neuverschuldung damals, als Schulden machen um die alten Schulden zu bezahlen. Das System funktioniert unter gewsissen Rahmenbedingugen, solange das eingehalten wird ist das mit den Schulden kein Problem. Funktioniert es nicht mehr lösen sich die Schulden eh in Luft auf :-)

Das würde funktionieren, wenn unsere Gläubiger deutsche Staatsangehörige wären. Schaue lieber mal nach Griechenland.

Du scheint mich irgendwie missverstanden zu haben, ich rede generell von unserem Geld und Wirtschaftsystem. Das funktioniert mit exponentiellem Wachstum und ständiger Neuverschuldung, grober Hinweis Schulden = Guthaben.
Solange wir also Wachstum haben und da reicht schon nominelles im Hinblick auf die Schulden, ist alles gut. Letztes Jahr hatten wir zwar ein reales Wachstum von - 0,2% aber nomniell immer noch fast 3 % oder 120 Millarden €.

Bewerten
- +
Ansicht umschalten