Im 21. Jahrhundert hat sich die dominierende Form
des Finanzkapitals als beherrschend durchgesetzt.
Deshalb ist es gerechtfertift, heute vom Finanzkapi-
talismus zu sprechen.
Waren es im 20. Jahrhundert hauptlsächlich Verwertungs-
krisen, die den Kapitalismus prägten als Folge der
industriellen Massenproduktion, so kommt es im 21.
Jahrhundert zur Verwertungskrise der ungeheueren akku-
mulierten Finanzströme.
Diese Verwertungskrise des Finanzkapitals hat wegen seiner
zeitlich konzentrierten Form ihre besonderen Ausprä-
gungen in der Form, dass es den Preis des Kapitals - den
Zins - beinahe elemeniert.
Die Folgen dieser neuen Erscheinung haben bisher unsere
Kapitalismusdeuter offensichtlich noch immer nicht erkannt.
Denn wenn das eingesetzte Kapital keinen Profit in Form
des Zinses mehr abwirft, dann ist diese Form der Verwer-
tung für den Kapitalgeber ohne Sinn.
Deshalb weicht der Kapitalgeber auf andere Formen des
direkten Gewinns aus, indem er bei der Umsetzung des
Kapitals den eingesetzten Betrag durch einen höheren
Anteil für sich einnehmen kann. Dies geschieht schon
bei den Kapitalfonds durch Kauf und Verkauf von Unter-
#nehmen und stellt sich immer mehr als dominierende
Form zur Vermehrung des Kapitals dar.
Die Folgen dieser Verwertungskrise des Finanzkapitals sind:
1. Es werden nur noch geringe Anteile des Finanzpaitals
in neue Produktionsstätten eingesetzt.Vielmehr werden
bestehende Produktionsstätten aufgekauft, die aber
unter bestimmten Bedingungen wieder verkauft werden,
auch unter der Bedingung der Zerschlagung der Be-
triebe.
2. Da in klassischen Anlagen keine hinreichende Profit-
raten erzielt werden können, werden immer größere An-
teile des Finanzkapitals in Anlagenformen der reinen
Kapitalverwertung selbst eingesetzt (Wertpapiere etc.)
3. Die aus 1. und 2. sich ergebenden Folgerungen sind,
dass bestehenden Anlagen und Güter an (Tausch-)Wert
verlieren und zu anderen Formen der Verwerzung direkt
zur Verfügung stehen. Daraus ergibt sich, dass das
Arbeistvolumen zur Produktion neuer Güter des indu-
striellen und privaten Konsums erheblich schrumpft.
des Finanzkapitals als beherrschend durchgesetzt.
Deshalb ist es gerechtfertift, heute vom Finanzkapi-
talismus zu sprechen.
Waren es im 20. Jahrhundert hauptlsächlich Verwertungs-
krisen, die den Kapitalismus prägten als Folge der
industriellen Massenproduktion, so kommt es im 21.
Jahrhundert zur Verwertungskrise der ungeheueren akku-
mulierten Finanzströme.
Diese Verwertungskrise des Finanzkapitals hat wegen seiner
zeitlich konzentrierten Form ihre besonderen Ausprä-
gungen in der Form, dass es den Preis des Kapitals - den
Zins - beinahe elemeniert.
Die Folgen dieser neuen Erscheinung haben bisher unsere
Kapitalismusdeuter offensichtlich noch immer nicht erkannt.
Denn wenn das eingesetzte Kapital keinen Profit in Form
des Zinses mehr abwirft, dann ist diese Form der Verwer-
tung für den Kapitalgeber ohne Sinn.
Deshalb weicht der Kapitalgeber auf andere Formen des
direkten Gewinns aus, indem er bei der Umsetzung des
Kapitals den eingesetzten Betrag durch einen höheren
Anteil für sich einnehmen kann. Dies geschieht schon
bei den Kapitalfonds durch Kauf und Verkauf von Unter-
#nehmen und stellt sich immer mehr als dominierende
Form zur Vermehrung des Kapitals dar.
Die Folgen dieser Verwertungskrise des Finanzkapitals sind:
1. Es werden nur noch geringe Anteile des Finanzpaitals
in neue Produktionsstätten eingesetzt.Vielmehr werden
bestehende Produktionsstätten aufgekauft, die aber
unter bestimmten Bedingungen wieder verkauft werden,
auch unter der Bedingung der Zerschlagung der Be-
triebe.
2. Da in klassischen Anlagen keine hinreichende Profit-
raten erzielt werden können, werden immer größere An-
teile des Finanzkapitals in Anlagenformen der reinen
Kapitalverwertung selbst eingesetzt (Wertpapiere etc.)
3. Die aus 1. und 2. sich ergebenden Folgerungen sind,
dass bestehenden Anlagen und Güter an (Tausch-)Wert
verlieren und zu anderen Formen der Verwerzung direkt
zur Verfügung stehen. Daraus ergibt sich, dass das
Arbeistvolumen zur Produktion neuer Güter des indu-
striellen und privaten Konsums erheblich schrumpft.