Wenn alle Stricke reißen, kann man immer noch ein paar riesige Schwungradspeicher bauen, die die Wirkung der Turbinen/Generatoren nachahmen.
Ich dacht, das habe ich oben auch so ausgeführt. Natürlich macht man das bereits schon.
Einspruch.
Wenn alle Stricke reißen, kann man immer noch ein paar riesige Schwungradspeicher bauen, die die Wirkung der Turbinen/Generatoren nachahmen. Am besten entlang von großen Stromtrassen.
Ich gehe aber davon aus, dass auch Akkuspeicher mit Leistungselektronik diese Aufgabe übernehmen können. Viele heutige E-Autos haben Leistungselektronik und Akkus mit annähernd einem Megawatt Leistung verbaut. Und ich sehe nicht, warum es unmöglich sein sollte, Leistungselektronik im Gigawatt-Bereich zu bauen.
Auch die gut 80 Gigawatt peak an in Deutschland installierter PV-Leistung werden über Leistungselektronik eingespeist.Und die besagten Akkuspeicher können sicherlich auch einiges an Kurzschlussleistung liefern.
Interessant ist halt, dass man kleine/mittelgroße Akkuspeicher dezentral verteilen kann: An Umspannwerk #12345 wird viel Solarstrom eingespeist und die ansässige Industrie verursacht sehr hohe Lastspitzen? Dann lass doch den Trafos im Umspannwerk einen containergroßen Akkuspeicher mit ein paar MWh Kapazität und ein paar MW Spitzenleistung zur Seite stellen, der den eingespeisten Solarstrom aufnehmen und damit die Lastspitzen ausgleichen kann und das Umspannwerk und das Stromnetz entlastet. Und wenn man sieht/schon vorher berechnet, dass ein Akku-Container an seine Grenzen kommt, stellt man eben noch einen zweiten dazu...
Wenn man das in ganz Deutschland an ein paar tausend Orten macht, hat man schon einige Speicherkapazität geschaffen, und zwar genau da, wo das Netz sie am dringendsten braucht.
Klar kann man immer mehr Regelleistungen und Kapazitäten zur Stabilisierung des Netzes installieren, ab Ende kostest das alles sehr viel Geld, was jedoch automatisch zu Lasten des Strompreis und somit zur Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Standorts führt.