Die große Hoffnung ist Off-Shore-Windenergie, aber die neuesten Nachrichten sind entmutigend.
Im ersten Quartal 2023 (neuere Daten gibt es im Zeitalter der Digitalisierung anscheinend nicht) konnte ein Viertel des in der deutschen Nordsee erzeugbaren Stromes nicht genutzt werden.
In England hatte die Regierung einen weiteren Off-shore-Windpark ausgeschrieben. Angebote gingen nicht ein. Angegebener Grund sind die gestiegenen Kosten.
Auch an Land werden in Deutschland die angestrebten Ausbauzahlen bei der Windenergie bei weitem nicht erreicht.
Wasserstoffprojekte leben wohl nur noch, weil sie aus Steuergeldern bezahlt werden.
Gaskraftwerke werden bisher nicht gebaut. Nach den verfügbaren Informationen plant auch niemand 25 GW. Uniper und RWE kommen zusammen eher auf 10 GW.