Ansicht umschalten
Avatar von Flake

mehr als 1000 Beiträge seit 05.06.2007

Re: Re: 1933 gab es Gründe. 1945 hatten sich diese dann in Luft aufgelöst.

Alex Riemenschneider schrieb am 15.10.2024 21:58:

Flake schrieb am Heute, 17:00:

Irgendwohin mussten sich die Hungernden doch wenden, von der Demokratie kann man nicht leben.

Vom Faschismus konnten viele Menschen auch nicht leben:

Von den zwischen 1939 und 1945 über 17 Millionen eingezogenen Wehrmachtssoldaten deutscher und nichtdeutscher Herkunft starben bis zur deutschen Kapitulation am 8. Mai 1945 über 4,7 Millionen.Nahezu jede Familie im Deutschen Reich hatte einen Toten oder Vermissten zu beklagen.

https://www.dhm.de/lemo/kapitel/der-zweite-weltkrieg/kriegsverlauf/wehrmacht

Bitte nutze die Zitierfunktion nur, um mich zu zitieren, ansonsten führt das nur zu Verwirrung.

Wenn du die Geschichte verstehen willst, musst du dich in die Position der Menschen damals versetzen, was sie gedacht und gefühlt haben. 1933 war für die Mehrheit der Deutschen nicht absehbar, welche Konsequenzen der Faschismus haben würde. Damals war Deutschland am Boden, rechte Faschisten und von Stalin unterstützte Kommunisten erhielten massenhaft Zulauf, weil die demokratischen Parteien keine Lösungen anbieten konnten.

Wer aus der Geschichte nicht lernt ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.

Ja, was kann man denn daraus lernen? Dass die Demokratie, wenn es brenzlig wird, keine Lösungen anbieten kann und dann autoritäre Methoden verlangt werden? Dass diese Autorität von Wählern verlangt wird (AfD), dem demokratischen Staat aber selber nichts anderes einfällt, als Druck und Repressalien?

Es reicht doch nicht, keine Antidemokraten zu wählen, wenn den anderen auch nichts anderes einfällt als Gesinnungsdiktatur. Die gieren ja auch nur nach Feindbildern, wären sie wirklich an Demokratie und Meinungsfreiheit interessiert, dann würden sie die Nähe der Andersdenkenden suchen und nicht die Konfrontation oder gar Ausgrenzung.

Wer nur auf den Rechten rumhackt, hat gar nichts aus der Geschichte gelernt.

Bewerten
- +
Ansicht umschalten