Ansicht umschalten
Avatar von MaxPaul1999
  • MaxPaul1999

726 Beiträge seit 13.11.2022

Kohleausstieg in der Lausitz 2030 sollte machbar sein.

Das sind immerhin noch 7 ganze Jahre, das ist viel Zeit, um ordentlich noch Solar zu ballern und auch anzufangen, eine kleine, schon merkbare Akkukapazität zu haben.

In der Lausitz stehen 3 große Kraftwerke, die alle zusammen 7,2 GW leisten. Allein 2022 hat man in ganz Deutschland einen Solarzubau von fast 7 GW geschafft und es sind noch längst nicht alle geeigneten Flächen ausgereizt. Und das ist nur Solar. In der Lausitz ist durchaus noch Platz für so einige Solaranlagen und paar Windräder oder Optimierte Windradanlagen. Zudem gibt es in der Lausitz viele Einfamilienhäuser. Wenn die vermehrt eigene Solarenergie herstellen, dann brauchen die auch von Großanlagen weniger Strom hinzu kaufen, also die Großanlagen bräuchten dann auch nicht die vollen 7,2 GW an Ersatz liefern, sondern weniger.

In der Lausitz ist übrigens das größte Windrad der Welt geplant. Es soll über 300 m hoch sein und höhere, stetigere Winde abgrasen. Man erhofft sich damit mehr Ertrag:
https://www.rbb24.de/studiocottbus/panorama/2022/05/300-meter-windrad-schipkau-vorbereitungen.html
Mal sehen, ob das was bringt.

Bewerten
- +
Ansicht umschalten