Um die Windkraft halbwegs zu verteilen, um Flauten und Überschüsse auszugleichen sind Gebiete mit mehrere hundert km Durchmesser nötig.
Oder eben Akkus. Die gleichen Flauten und Überschüsse auch aus. Am besten beides im Verbund.
Das selbe mit PV ist bezüglich des Winterdefizite unmöglich.
Naja 500-600% Überkapazität und heftige Speicher würden es wohl knapp möglich machen.
Überkapazität für was? Eine PV bringt pro Tag ca. 1kwh/kwp in Norddeutschland im Winter. Wenn ich also einen Verbrauch von 10kwh/Tag habe knalle ich mir 10kwp aufs Dach und bin damit relativ gut dabei. Gut, ich knalle mir lieber ein wenig Überkapazität drauf - also so 15kwp, damit die Akkus wieder aufladen an sonnigen Tagen. Dazu ein 30kwh-Akku. Schon habe ich >98% Autarkie, mit der Überkapazität evtl. sogar fast 100%. An ein paar Tagen im Jahr keine Pizza backen ist jetzt nicht so dramatisch.
Im Sommer habe ich dann "Überkapazität" - also von den theoretisch verfügbaren 60kwh verbrauche ich gerade mal 10kwh. Das wären deine 500%? Woran machst du denn die nötige Kapazität fest?
Der dezentrale Ansatz der EEs ist wahlweise ein Missverständnis oder schlicht Propagandalüge.
EEs benötigen den weiträumigen Ausgleich ungleich mehr als es konventionelle Kraftwerke jemals getan haben. Wie gross das Kraftwerk ist und welche Anzahl es gibt hat keine wirkliche Bedeutung.
Ach so. Deswegen funktionieren Inselanlagen auch nicht... Wo habt ihr eigentlich diese Propaganda her? Natürlich funktionieren Inselanlagen auch ohne Netzanschluss. Alles eine Frage des Platzes und Geldbeutels. Mehr PV und mehr Speicher = mehr Autarkie.
Für die letzten 2% Autarkie wird dann eben meist der Generator angeschmissen und die Batterien einmal aufgeladen. Ist einfach billiger als dafür noch mehr PV und Speicher zu bauen. Aber technisch möglich wäre es. Aufbau heute einer Inselanlage wäre eben ca. 1kwp/kwh Verbrauch am Tag plus 3kwh Akku/kwh Verbrauch am Tag plus einen kleinen Generator für die böse Dunkelflaute.