Vieles ist im Artikel richtig dargestellt ... aber manches doch wieder falsch.
So zum Beispiel der Punkt "Wie kann man die Stromversorgung wieder zukunftssicherer machen?" Ist eine komplett ireeführende Frage, weil sie impliziert, dass früher die Stromversorgung sicher gewesen wäre.
Ich weiß Rechere ist langweillig und wird gerade bei Telepolis nicht so oft gemacht. Aber wenn man hier mal die Stromausfälle in Deutschland in den 60igern, 70igern und 80igern verglichen mit der Gegenwart hätte, hätte man festellen können, dass es früher alles andere als sicher war.
Dann die Sache mit der dezentralen Netzregulierung ... ja hört sich schön, aber ein Energienetz ist etwas anderes wie ein Informationsnetz (also das Internet). In einem Informationsnetz kann ich Daten zwischenspeichern und später ausliefern oder ich kann sagen, die daten suchen sich ihren Weg selbst. Das geht nur bedingt. Wenn ich jetzt bei Punkt A mehr Energie brauche, dann brauche ich jetzt mehr Energie, die die anderen Bereich liefern müssen sonst bricht das ganze Netz zusammen. Wobei ich dem Artikel wieder Recht gebe, dass eine zentrale Überwachung auch sehr anfällig ist. Vielleicht ist die Lösung irgendwo dazwischen. Mehrere Kontrollzentren, die sich die Macht teilen und weitere Kontrollzentren als Backup die einspringen, wenn ein der Hauptzentren ausfällt. Und was der Artikel so nicht erwähnt hat (oder ich habe es überlesen). Das Rückgrat ist das Leistungsnetz. Umsomehr Leitungen wir haben, desto dynamischer kann man auf aktuelle Ereignisse reagieren und die Energie von den kleinteiligen Erzeugern zu den kleinteiligen Verbrauchern bringen .... und gerade beim Thema Leitungen scheiden sich in Deutschland ja die Geister.
Aber wer mal eine zeitlang in den USA auf dem Land gelebt hat, der weiß, wenn das Dorf nur ein Zuleitung auf ein paar Holzmasten hat und die kippt der Sturm um, dann "is halt over".