Emrymer schrieb am 31.07.2024 16:20:
Mit wiederum einer Ausnahme: die 1960er Jahre bzw. die '68er-Bewegung(en). Da hat sich tatsächlich in kurzer Zeit ein größerer kultureller Wandel ergeben. Der hat nun aber gar nichts mit einer Lebenszeitverlängerung von Menschen zu tun gehabt...
Hier ist ein Einwurf mit meiner Idee: Das Wachstum der Lebenserwartung ältert die Gesellschaft und dadurch ihre Innovationspotenzial sinkt. Gerade dein Beispiel zeigt das umgekehrte Bild - die junge Gesellschaft (die alten durch den Krieg weitrgehend dezimiert).
Sicher kommen hier auch andere Parameter zu Spiel, nicht nur Demographie. Dennoch Tendenz ist klar. Für mich ist auch wesentlich eine untrennbare Verschmelzung mit Pharma-Wirtschaft. So visualisiert es das Bild einer Halle aus der "Matrix" mit menschlichen Gestalten auf Schläuche angeschlossen...