MB22 schrieb am 19.09.2024 20:31:
Ich hatte ja geschrieben dass nicht die Zahl an Lademöglichkeiten das Problem ist sondern die Vielzahl der Anbieter. Bei allen oder den meisten "Mitglied" zu sein, lohn nicht. Man zahlt sich an Grundgebühren tot. Ist man aber Mitglied bei A und lädt bei B, bekommt man den teuersten Tarif. Sofern dessen Ladesäule überhaupt die Fremdkarte zur Authentifizierung akzeptiert. Tut sie es nicht, muss man Barcodes scannen, Kreditkartendaten eingeben .. das nervt tierisch.
Es bräuchte nicht mehr als eine EU-Ladekarte die überall akzeptiert wird und einen fairen Tarif. Dann wäre auch das Thema Mehrkosten bei der Anschaffung kein Thema mehr.
Der "faire Tarif" wird so bald nicht kommen. Die Preise an den Ladesäulen sind ja so hoch, weil die riesigen Investitionen für die Ladeinfrastruktur wieder reingeholt werden müssen. So eine Ladesäule kostet mehrere Zehntausend Euro in der Anschaffung und dann brauchst du noch einen Aufstellungsort und fette Kabel in der Erde, um den ganzen Kohlestrom dahin zu transportieren.
Die Ladesäulenbetreiber bieten dem Kunden also zwei Optionen: Entweder zu zahlst sehr hohe Preise für einmaliges Laden oder gibst ihnen durch eine Mitgliedschaft quasi eine Abnahmegarantie für größere Mengen Strom und bekommst dafür nicht ganz so hohe Preise. In beiden Fällen ist aber ein Deckungsbeitrag für die Investitionskosten eingerechnet.
An der Tankstelle hast du den Nachteil nicht, denn die sind seit Jahrzehnten abbezahlt. Bei den Ladestationen werden sich die Tarife auch irgendwann mal an den reinen Strompreis annähern, aber das dauert mit Sicherheit noch ein "paar" Jährchen.
Das Posting wurde vom Benutzer editiert (21.09.2024 14:11).