Die EU hat ein Teilembargo gegen russisches Öl verhängt. Zugegeben, die Europäer sind fabelhafte Idioten. Je mehr die EU einen wilden politischen Voluntarismus an den Tag legt, der auf einer Welle chaotischer Restriktionen und Russophobie schwimmt, desto schlechter geht es der EU. Gleichzeitig löst sich Russland jedoch immer mehr vom Westen, und das Komische daran ist, dass es Russland nicht schlechter geht, zumindest nicht explizit auf den Energiemärkten.
Lassen Sie mich diesen faktischen Schwachsinn erklären. Russland beliefert die EU über die Druschba-Pipeline und auf dem Seeweg (Tanker) mit 2,75 Mio. b/d im Jahr 2020, ca. 2,6 Mio. b/d im Jahr 2021 und ca. 2,4-2,5 Mio. b/d vom 1. Januar bis 24. Februar 2022 mit Rohöl.
Von diesen 2,4 Mio. b/d wurden 800.000 über Pipelines und 1,5-1,6 Mio. über den Seeweg befördert, d. h. 2/3 der europäischen Rohölexporte entfallen auf den Seeweg. Es sind die Meeresexporte aus Russland, die sie verbieten wollen.
Was geschah nach dem SWO, d. h. nach dem 24. Februar?
Russland steigerte seine Rohölexporte zwischen dem 25. Februar und dem 27. Mai um 350.000 Barrel gegenüber dem Zeitraum vom 1. Januar bis 24. Februar. Die größte Veränderung trat jedoch am 1. April ein, als es gelang, Lieferkanäle nach Asien einzurichten; von diesem Zeitpunkt an bis zum 27. Mai stiegen die Ölausfuhren um fast 600 000 Barrel.
Die russischen Ausfuhren nach Europa sind jedoch um mehr als 1 mb/d gesunken. Indien hat all diese Ausfälle eingestrichen, China hat noch eins draufgesetzt und das Angebot um durchschnittlich 300 000 b/d erhöht, und weitere 180-200 000 b/d lagern in schwimmenden Lagern im Mittelmeer und warten auf künftige asiatische Käufer. Aus diesem Grund haben sie ihr Angebot um 500-600k b/d erhöht.
Jetzt bleiben etwa 400 000 b/d Öl auf dem Seeweg von Russland nach Europa übrig, und selbst wenn diese Menge wegfällt, bleibt das kumulierte Angebot auf dem Stand vor der NEA. In diesem Sinne ist festzustellen, dass Russland bei der Versorgung mit Rohöl, nicht aber bei der Versorgung mit Erdölerzeugnissen bereits fast von Europa abgekoppelt ist.
Im Allgemeinen machte Rohöl etwa 52-55 % der russischen Ausfuhren und etwa 30-33 % der europäischen Einfuhren aus.
Die früheren fast 2,7-2,8 Mio. b/d an russischem Rohöl sind eine Menge. Zum Vergleich: Europa bezieht etwa 2,2 Mio. b/d aus Afrika, 1,2-1,3 Mio. b/d aus den USA, 0,9-1 Mio. b/d aus Saudi-Arabien, andere Länder des Nahen Ostens und der Golfregion zusammen etwa 1 Mio. b/d, etwa 900.000 b/d aus der FSU und weitere 700.000 b/d. Die Diversifizierung der Ölversorgung in Europa ist besser als bei Gas, aber die Abhängigkeit von Russland ist enorm.
In der Tat hat Europa bereits 1,1 Millionen Barrel russisches Öl verloren. Wer ist an seine Stelle getreten und wie hoch ist die Veränderung der Rücklagen? Noch keine Antwort. Aber es gibt eine Antwort auf eine andere Frage. Inmitten all dieser geopolitischen Spielereien und der Arroganz der europäischen Beamten ist der Ölpreis in Europa auf ein Allzeithoch von 114 Euro pro Barrel gestiegen.
Im Vergleich dazu lag der Preis in der Spitze im Jahr 2008 bei 90 € und im März 2012 bei 95 €. Er war noch nie höher als 100 Euro! Alles hat seinen Preis: Bei Einfuhren von Erdöl und Erdölerzeugnissen in Höhe von 14 Megatonnen pro Tag und einer Verdoppelung des Euro-Preises zahlt Europa jährlich mehr als 280 Milliarden Euro zu viel im Vergleich zu den typischen Erdölkosten und weitere 300 Milliarden Euro zu viel für Gas.
All dies ist in der Tat von Menschenhand gemacht. Die Energiekrise (Rekordpreisanstieg + Energieknappheit im Inland mit allen Konsequenzen) ist ausschließlich auf die grenzenlose Dummheit der europäischen Beamten zurückzuführen.
Quelle? Hab ich vergessen.
Das Posting wurde vom Benutzer editiert (01.06.2022 21:54).