Ansicht umschalten
Avatar von DcPS
  • DcPS

mehr als 1000 Beiträge seit 19.02.2018

Wenn man etwas will, muß man das eben tun.

Wenn Kapital nicht arbeiten will, weil der Verdienst nicht stimmt, muß eben Kaoital stärker besteuern und dieses Geld denen geben, die hier produzieren (erst dann!). Oder gkeich etwas verändrrn, das Arbeit verbilligt, Ressourcen-Besitz begrenzt. Dann lohnt sich jeder Markt, umbeliefert zu werden. Und alle kapitalistisch produzierten Pillen bricht ein Markt weg, ein Anreiz für andere Staaten, auch Veränderungen anzugehen (müssen aber nicht, natürlich, was dann aber auch bei Ihnen Probleme verschärft).
Welche Arzneistoffe sind nicht im Krieg einsetzbar, wo jeder gebraucht wird? Nur Krebsmedikamente? Warum soll der Staat nicht den wahren ressourcenabhängigen Preis aller benötigten Ressourcen auf den Markt umlegen, und dessen Teile einer fiktiven GKV zuordnen (die dann gar nicht mehr benötigt wird, weil auch die Hersteller leben müssen und wollen)?
Sinnvolle Beschränkung und Verwendung der Mittel unter marktwirtschaftlichen Bedingunfen regelt optimal, und niemand bereichert sich über Gebühr.

Diese einfache System behält das positive im Kapitalismus, aber stinkreich wird unmöglich. Jedermanns Exustenz wird gesichert, bei Wenigverbrauchern besser als bei Verschwendern.
Verwalten wird reduziert (nur private Zusatzversicherungen sind möglich), weder Rente noch Arbeitslosigkeit noch Pflege noch Krankheit und Sozialhikfe erfordern eine teure Veewaltung, dafür kann man durch Arbeit mehr Gekd verdienen, in Grenzen natürlich und ohne Absatzmöglichkeiten: Simplere Steuer, aber Besitz oberhalb einer Grenze wird mitversteuert.

Wenn der Staat jetzt Firmen bezahlen soll, um Medus zu produzieren: Warum kauft er dann nicht die Einrichtungen und fordert Pacht dafür? Wenn ich die Milluardensubventionswünsche sehe, kommt man so günstiger als Staat: Besitz wird so besteuert, daß er nach 10 Jahren auf Null steht, ggf. Mit dem Eigentumsübergang bezahlt werden muß. Der private angeeignete Reichtum kommt damit endlich allen zugute, und die sich durch ihre Arbeit wirtschaftlich engagieren, müssen nicht selbst finanzieren und noch zusätzlich Banken+++ bereichern.
Ganz wichtig: Spekulationen bringen nichts mehr ein, diese werte werden weggesteuert. Nur Arbeit schafft Vorteile.
Trotzdem noch Kapitalismus, ordentlich arbeitende Marktwirtschaft. Und sogar der CO2-Verbrauch dürfte sinken, wenn dieser Preis wirklich in Waren und Dienstleistungen eingeht: wichtige Ressourcen werden wie Geld bilanziert, in eigenen Mörjten gehabdekt, nach Verfügbarkeit. Kein Gestreite mehr um Haushaltanteile, nur um die Höhe der Verfügbarkeit.
Auch keine Planwirtscgaft jebseits der Furnen (die heute schon planen). Kein Sozialismus. Evtl mehr Sicherheit wegen weniger Depressionen oder dauernder überarbeitung durch Ausbeutung.

Man solte klären, ob eine deutliche demokratische Mehrheit ein gerechteres Leben wünscht, und dafür in Kauf nimmt, weder einen Jet oder eine große Yacht zu besitzen, und nur dienstlich zum Mond zu fliegen. Der private Besitz verhindert mittlerweile notwendige Entwicklungen in der Gesellschaft, ist die Ursache für fast alle größeren Probleme.
Man sollte nachdenken, ob man diesen Weg geht. Ihn diskutieren, nicht diktieren. Dann wird sich zeigen, ob andere Vorschläge besser sein können als dieses erfolglose experimentieren.

Bewerten
- +
Ansicht umschalten