Sinerider schrieb am 24.07.2022 15:50:
1. Natürlich haben Italien und Deutschland die gleiche Währung. Ich hätte jetzt nicht gedacht, dass meine Aussage an diesem Punkt diese Frage aufwerfen könnte. ;-)
Okay.
2. Wenn Sie eine Kuckucksuhr nach Italien verkaufen und der Käufer überweist Ihnen den Betrag über das Target-System, ist Ihnen das Geld damit und damit auch Deutschland zugeflossen?
Ja, es ist zugeflossen. Es wird dann allerdings nicht Teil der einen Billion ´"offener Target Salden", denn der Betrag ist nicht mehr offen.
3. Der Mindestreservesatz sagt aus, wie viel Zentralbankgeld die Bank bei der Zentralbank halten muss. Ist dem Bankensystem aus dem Ausland z.B. über das Target-System viel Zentralbankgeld zugeflossen, dann benötigt es kein Zentralbankgeld aus anderen Quellen.
Wieso sollte über das Target System Zentralbankgeld fliessen? Zentralbank fähiges Geld wird nicht benutzt um Rechnungen zu zahlen, sondern es ist nur im Interbankenverkehr zwischen Geschäftsbanken und Zentralbanken genutzt. Ich habe noch nie gehört, dass Target Salden eine Rubrik für Zentralbankfähiges Geld haben.
4. Benötigen Banken kein Zentralbankgeld bei der Kreditvergabe von der EZB, dann wird der Leitzins und damit dessen mögliche Auswirkung auf den Bankzins und damit auf die mögliche Geldverknappung irrelevant.
Zentralbankgeld für die Vergabe von Krediten benötigt immer nur der Kreditgeber. Vergibt die EZB Kredite wird sie die nicht mit "Zentralbankgeld" besichern müssen, denn sie kann die Geldvergabe ja direkt kontrollieren. Sie wird Ihren eigenen Leitzins respektieren und "Weiss Gott" ob sie einen "Bankzinsaufschlag" verlangt oder nicht. Sie muss ja keinen Gewinn machen, denn der Steuerzahler zahlt die Rechnung. Heute, Morgen oder Irgendwann, wann auch immer der Gläubiger sagt: "Zimbabwe" oder etwas höflicher: "Argentinien!"
5. Wenn Sie "Sorry" im Zusammenhang mit VWL Collage schreiben, dann klingt das so als würde ich etwas falsch machen. Was ist das Ihrer Meinung nach?
s.o.
Das Posting wurde vom Benutzer editiert (24.07.2022 21:20).