Ansicht umschalten
Avatar von /Rak
  • /Rak

mehr als 1000 Beiträge seit 26.10.2001

Re: Da, wo sie Sinn "machen", sind sie schon gebaut

ADie schrieb am 09.05.2023 14:06:

Es geht nicht um die Straßenbahnen, die schon existieren, wenn "Viele VW-Beschäftigte auf dem Standpunkt stehen, dass ihnen egal ist, was produziert wird, wenn nur der Arbeitsplatz erhalten bleibt"

Denn dafür müssten viel mehr neue Straßenbahnen gebaut werden, aber das Potential dafür halte ich für weitgehend erschöpft.

Selbstverständlich ergibt es Sinn, Strecken mit hoher Verkehrsdichte mit Massentransportmitteln auszustatten. Aber diese Strecken sidn ja schon damit ausgestattet.

Ich wohne in einer mittelgroßen Stadt, diw mehr Arbeitsplätze als Einwohner hat; die Arbeitnehmer pendeln zu einem großen Teil aus einem Umkreis von 40 km. Wenn man die vom Auto wegbringen will, hilft Straßenbahn sehr wenig, denn die wollen natürlich in die Gewerbegebiet und Industriezonen, und die zu erschließen würde mit Straßenbahn viel zu teuer. Ein S-Bahn-System ergibt sicher Sinn, aber Straßenbahnen?

Es gibt noch jede Menge Orte, an denen eine Anbindung an eine Straßenbahn mit höherer Taktung, aber dafür häufigen Halten sinnvoll ist. Da muss man aber oft nur die Linien bisschen verlängern, denn als die Straßenbahnen/Stadtbahnen da vor 30 Jahren geplant und gebaut wurden, da wohnten da oft noch deutlich weniger Menschen in den Außenbezirken. Aber genau dort wird eben zunehmend die Bevölkerung immer mehr verdichtet. Orte, die vor 50 Jahren, als viele alten Stadt- und Straßenbahnlinien geplant wurden, noch 1500 Einwohner hatten, die haben heute mal eben doppelt so viele. Weil die Leute eben sich oft das Leben in der Stadt selbst gar nicht mehr leisten können - die Mieten dort sind nicht wenigen viel zu hoch geworden. Und selbst die Bodenpreise sind oft jenseits von gut und Böse. Also zieht man eben in die Vorstädte und an den Rand raus - und pendelt in die Zentren um zu arbeiten. Was anderes können sich z.B. junge Familien oft nicht mehr Leisten.
Am Rand der Metropolregion hast du eben in Städten/Ortschaften mit guter Zuganbindung oder S-Bahn Station Bodenrichtwerte von z.B. 550€/m² im Wohngebiet.
Während du am Rand der City schon mal eine 1 davor schreiben darfst, bei guter Lage auch mal eine 2. In den Innenbereichen der Großstädte sind es dann schon um die 5500€/m² im Wohnbereich üblich Und im City Center auch mal zwischen 10000€ und 36000€ pro m². (Aber da wohnt auch heute schon fast keiner mehr in vielen Städten, da sind dann Einkaufsmeilen und viele Büros und so was...)

Bewerten
- +
Ansicht umschalten