Die kapitalgedeckte private Rente ist Teil einer Entsolidarisierung:
Lebensrisiken werden individualisiert.
Sie führt außerdem zu Problemen in Zusammenhang mit der bisherigen
Umlagefinanzierung: Einem Beitragszahler ist eigentlich nicht
zuzumuten, sich in vollem Ausmaß an der Umlagefinanzierung zu
beteiligen und gleichzeitig für sich selbst privat vorzusorgen.
Andererseits muss das Geld für die zu bezahlenden Renten auch
irgendwo herkommen.
Die kapitalgedeckte Rente hat außerdem den Nachteil, den Risiken des
Kapitalmarktes ausgesetzt zu sein.
Vor allem aber wird Geld dem Umlauf entzogen und dem Kapitalmarkt
zugeführt. Das Problem von Überproduktion bei schwächelnder
Binnenkonjunktur wird so eher verschärft als verringert.
Die Zerstörung des Vertrauens in das gesetzliche solidarische und
umlagefinanzierte Rentensystem war ein Geschenk an die
Versicherungswirtschaft.
Lebensrisiken werden individualisiert.
Sie führt außerdem zu Problemen in Zusammenhang mit der bisherigen
Umlagefinanzierung: Einem Beitragszahler ist eigentlich nicht
zuzumuten, sich in vollem Ausmaß an der Umlagefinanzierung zu
beteiligen und gleichzeitig für sich selbst privat vorzusorgen.
Andererseits muss das Geld für die zu bezahlenden Renten auch
irgendwo herkommen.
Die kapitalgedeckte Rente hat außerdem den Nachteil, den Risiken des
Kapitalmarktes ausgesetzt zu sein.
Vor allem aber wird Geld dem Umlauf entzogen und dem Kapitalmarkt
zugeführt. Das Problem von Überproduktion bei schwächelnder
Binnenkonjunktur wird so eher verschärft als verringert.
Die Zerstörung des Vertrauens in das gesetzliche solidarische und
umlagefinanzierte Rentensystem war ein Geschenk an die
Versicherungswirtschaft.