Lestat de Lioncourt schrieb am 20.09.2019 13:10:
Uhren kann man ja mit Gewichten wie im Artikel beschrieben mit Energie versorgen. Noch häufiger sind Uhren mit Federn (zum Aufziehen) damit müsste sich doch auch Energie speichern lassen, wie sieht es damit aus?
Winzige Kapazität, heftige Verluste, Mechanik und damit teure Wartung.
Es gibt ja noch andere mechanische Energiespeicher, da fallen mir Schwungräder ein. Die könnte man im Vakuum drehen und magnetisch schweben lassen, dann sollte sich die Energie lange speichern lassen.
Vakuum und Magnetfelder muss man erstmal erzeugen.
Dann noch Schwimmkörper mit einer leichten Flüssigkeit gefüllt die man in einem tiefen See oder dem Meer nach unten zieht und beim Aufsteigen durch den Auftrieb die reingesteckte Energie zurückgewinnt.
Lohnt sich nicht, da der Dichteunterschied zu Wasser extrem gering ist.
Man hat sowas auch mit luftgefüllten Betonkugeln versucht.
https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/bodensee-strom-laesst-sich-bei-test-in-betonkugel-speichern-a-1137243.html