Die potentielle Energie pro 35-Tonnen-Block ist aber so lachhaft gering, daß der ganze Aufriss jedem, der in Physik nicht durchgeschlafen hat, als Luftschloss erkennbar sein sollte.
Ich zitier' mich mal:
Die potentielle Energie (und um die geht es hier, manche nennen sie auch Lageenergie) berechnet sich ganz einfach wie folgt:
E = m * g * h
E ist die Energie in Joule
m ist die Masse in Kilogramm
h ist die Höhe in Metern
g ist die Erdbeschleunigung, 9.81 m/s²1 Joule ist eine Wattsekunde.
Eine Tonne (1000 kg), einen Meter hochgehoben hat also eine potentielle Energie von 9810 Joule (bzw. Ws).
Das sind 2.725 Wh, oder etwas weniger als 0.003 kWh.
Damit kann man eine kleine LED-Retrofit-Lampe eine Stunde lang leuchten lassen.
Daraus ergibt sich, daß für eine potentielle Energie von 1 kWh entweder eine Masse von knapp 367 Tonnen um einen Meter angehoben werden muss oder aber eine Masse von einer Tonne um knapp 367 Meter anzuheben ist.
Wer also etwas von "35-Tonnen-Blöcke" und "80m anheben" und "Speicherkapazität von "20 bis 80 MWh" faselt, hat irgendwie komplett den Realitätsbezug verloren.
Ein um 80m angehobener 35-Tonnen-Block hat eine Potentialenergie von gerade mal
80 * 35 * 2.725 Wh = 7.63 kWh.
Um 20 MWh zu speichern, bedarf es also nur etwas mehr als 2600 derartiger Betonblöcke, und für 80 MWh über 10000 Betonblöcke.
(Hervorhebung von mir)