Ansicht umschalten
Avatar von ShootThemLater
  • ShootThemLater

mehr als 1000 Beiträge seit 10.09.2002

Re: Das Problem der WP ist noch viel grösser

Wurgl schrieb am 16.12.2022 00:16:

Speicher hin, Speicher her. Erstmal müssen die gebaut werden, bzw. mit dem Bau begonnen. Nachdem ich noch nix in die Richtung gehört hab, ist wohl frühestens in 15 oder mehr Jahren damit zu rechnen.

Völlig falsch. Erst einmal müssen wir die Energie produzieren um die Speicher damit zu füllen.
Das sind erst einmal (wirklich große) Batterien, um in den warmen neun Monaten den Solar- und Windstrom auch entsprechend Nachfrage bereitstellen zu können.
Und wenn wir so weit sind können wir auch darüber nachdenken etwas für den Winter einzulagern.

Und wenn die gebaut sind, dann brauchen wir den entsprechenden Überschuss an Energie. Um deine 10 TWh (absichtlich um den Faktor 1000 verringert) speichern zu können, müssen die eine Hälfte des Jahres täglich 55 GWh an Überschussleistung anfallen, also 12 Stunden lang 4,5 GW (nachts gibts keine Solarenergie, da gibts auch kaum Überschuss. Und um diesen Überschuss zu erzeugen, müssen erstmal die ca. 30 GW an herkömmlichen Kraftwerken ersetzt werden und dann müssen Wundräder und Solarpanels für die Überschussleistung zwecks Speicherung gebaut werden. Wir sind da ungefähr bei einer Verneunfachung der Windräder. Wenn ich so zurückblicke, dann sind die bisherigen Windräder in 10 Jahren gebaut worden und wenn jetzt die achtfache Menge zusätzlich gebaut werden soll, dann kann ich wohl davon ausgehen, dass dies eben auch die achtfache Zeit, also grob 80 Jahre dauern wird.

... und wenn man sich die Produktionszahlen von Autos so um 1910 angeschaut hätte dann hätten wir die heutige Anzahl Autos frühestens im Jahr 3000 auf der Straße. Exponentielles Wachstum ist halt für den menschlichen Geist schwer.
Wir werden eine ganze Industrie brauchen die die Windräder, Solarpanels, Batterien, Elektrolyseure und Gaskraftwerke baut. Und zum Glück ist Deutschland ein Industrieland.
Sieh es doch mal anders herum: Die ganze Welt wird mittelfristig auf EE gehen weil es a) nicht anders geht und b) EE einfach ab einem gewissen Punkt billiger sein wird als fossile Energieträger.
Wir können jetzt entweder blockieren, dann machen andere das Geschäft oder wir machen das.

Und Deine Rechnung mit den 10TWh ist Murks, da habe ich von dem Potential für Wasserstoffspeicher gesprochen.
Letztendlich müssen wir ca. 10% unseres jährlichen Gesamtstrombedarfs saisonal speichern und dabei haben wir einen Wirkungsgrad von ca. 40%. Sprich wir müssen rund 115% unseres jährlichen Gesamtstrombedarfs brutto produzieren um das ganze Jahr über bedarfsgerecht Strom bereitstellen zu können.

Du wirst verstehen, dass ich mich als Boomer da entspannt zurücklehne und einfach sage: Macht doch, ich erlebe es ohnehin nicht.

Das bin ich auch. Leider muss ich feststellen dass einigen aus meiner Generation das Wahlrecht entzogen gehört...

Das Posting wurde vom Benutzer editiert (16.12.2022 00:33).

Bewerten
- +
Ansicht umschalten