Damit das klappt müsste man einen Plan ausarbeiten der ( am besten durch eine Wahl) gesamtgesellschaftlich mitgetragen wird.
Ausgearbeitet nicht durch Politiker oder Wissenschaft sondern durch Ingenieure mit dem Geist der sozialen Marktwirtschaft im Rücken.
Einige Vorschläge:
Massive Vereinfachung von Privaten PV Anlagen bis 40kw (mehr geben die Hausanschlüsse nicht her)
Einspeisevergütung von 1-2cent/kWh, die Differenz wird zweckgebunden für Investitionen genutzt, um die
Umrüstung der Ortsnetztrafos mit Akkus zu bauen, welche im Sommer Überschussstrom Zwischenspeichern, welche die Haushalte selbst nicht speichern können.
So wird von kleinen Dörfern aus angefangen.
Stück für Stück, systematisch immer größer.
Parallel dazu:
Weiterbetrieb der letzten 6 AKW
Elektrolyse/Methan-Akku-verbund bei den großen Windparks installieren.
Trassenausbau der 380/220kv Netze
Für umgerüstete Dörfer, Gemeinden und Städte gilt:
Drastische Streichung von Steuern und Abgaben auf Strom. Subventionen für Wärmepumpe und E Auto wird dann nicht mehr notwendig. Gleichzeitig wird die Untere Bevölkerungsschicht entlastet und die Landbevölkerung die bis jetzt die negativen Folgen der Energiewende aushalten müssen:
- erhöhte Netzentgelte
- lärm usw.
Sollen als erstes auch profitieren.
Neubau von Windkraft und PV sind zwingend mit Akkus auszurüsten. Bei WKA muss der Bedarf für 3Std halbe Nennleistung gedeckt werden, bei PV 80% Nennleistung für die Zeit der durchschnittliche Nacht im Juni - August.
So wird für eine Glättung auf Erzeuger und Verbraucherseite gesorgt.
Um über den Winter zu kommen, werden Erdgas und Atomkraftwerke gebaut.
Die AKWs laufen von September/Oktober bis März/April, die Gaskraftwerke im Kernwinter Dezember, Januar.
So oder so ähnlich könnte es laufen, wird es aber nicht.
Kein Regieren mit der Angst mehr möglich
Menschen ohne Energiearmut die Zeit haben und aus der Tretmühle aussteigen (wie man beim US Arbeitsmarkt gesehen hat bei Corona)
Politiker verstehen die Zusammenhänge und Komplexität nicht
Negativ Auslese bis ganz nach oben (bsp. Baerbock, Esken, Lindth, usw )
Washington möchte es nicht, da wir so als wirtschaftlicher Konkurrent wieder auftreten
Usw usf