Ansicht umschalten
Avatar von gmv1
  • gmv1

126 Beiträge seit 31.12.2017

"Da die erneuerbaren Energien preiswert sind und immer preisgünstiger werden..."

Das ist alles relativ. Für den Stromkunden und Steuerzahler sieht es aber anders aus. Für 2021 rechnen die Stromnetzbetreiber mit EEG-Umlagen in Höhe von 33,1 Milliarden Euro. Weil das für den (meist privaten) Stromkunden dann doch irgendwann mal ein bisschen viel wird mit diesen immer preiswerteren erneuerbaren Energien zahlt davon nun der Steuerzahler 10,8 Milliarden Euro. Es sind dann also zwei direkte Subventionen. Eine über den Strompreis und eine über den Bundeshaushalt. Nach der Abschaltung der letzten KKW muss nun in den nächsten Jahren massiv in die Netze investiert werden. D. h. zusätzlich zur EEG-Umlage steigen die Netzentgelte. Alleine die Südlink-Trasse, die den Wind von den Windreichen Küsten in den stark industrialisierten Süden des Landes bringen soll wird (mindestens) 10 Milliarden Euro kosten. Etliche andere Trassen sind ebenfalls in Planung. Dazu kommen dann noch Milliarden für den Netzausbau der Elektromobilität (z. B. auch in den Wohngebieten, wenn im Winter wenn fast keine Sonne scheint die Menschen mit eigener PV-Anlage auch ihr Auto Zuhause laden wollen) oder auch mehr Stromverbrauch wegen Wärmepumpen in den Wohngebieten mit Spitzenlastzeiten im Winter. Usw. usw. Ich freue mich schon riesig auf das Schlaraffenland der Fast-Umsonst-Erneuerbaren-Energien...
Ich bin KEIN Gegner der erneuerbaren Energien. Aber bitte sagt den Leuten doch offen und ehrlich, was das Ganze tatsächlich kostet. Ich weiß nicht, wie es den anderen Menschen geht, aber ich für meinen Teil lasse mich nicht gerne für dumm verkaufen.

Bewerten
- +
Ansicht umschalten