Um mal etwas auf die Algorithmen einzugehen versuche Ich mal zu erläutern wie solche Algorithmen arbeiten.
Wenn Ich eine News Seite wie Facebook oder auch Youtube betreibe, dann will Ich natürlich auch das die Leute möglichst viel Zeit auf der Plattform verbringen denn das bringt Klicks und Werbeeinnahmen. Damit ich die Leute auf meiner Plattform binden kann muss Ich sie möglichst gut beschäftigen und damit bei Laune halten. Und da kommen die sogenannten Algorhitmen ins Spiel.
Damit Ich euch bei der Stange halten kann muss Ich euch also Sachen präsentieren die euch Interessieren und zur Interaktion provozieren. Um das zu erreichen ordne Ich erst mal jedem Content gewisse Schlagworte (tags) zu und mache dann einfach eine Statistik darüber welche Schlagworte Ihr auswählt. Schon kann Ich euch Content präsentieren, der vermutlich eure Aufmerksamkeit erregen wird, denn Ich habe vorher gemessen was euch wie sehr Interessiert.
Im Endeffekt ergibt sich dann daraus ein Pattern was sich als einfache Sequenz von Nummern darstellen lässt, so etwas wie eure Interessen Matrix. Die Immer beschworene Ki macht im Prinzip nix anderes als sich eure Interessen anzuschauen, damit dann entsprechend getaggten Content raus zu suchen und Ihn als weitere Vorschläge zu präsentieren. Damit das ganze nicht zu langweilig wird mixt man dann noch ein paar trends und "Corporate News" mit rein.
Das ist die ganze Magie die hinter dem "Algorithmus" steckt..
Jetzt der unheimliche Teil..
Gruselig wird es jetzt wenn man sich überlegt was man noch alles mit diesen Daten anstellen könnte. So kann ich z.B die Interessen von Leuten analysieren und dann eine Statistik darüber machen welche Gruppen von Menschen sich z.B für gewissen Content interessieren. Dann trainiere Ich ein neuronales Netz darauf diese Datensätze zu erkennen und schon habe Ich meinen elektronischen Joseph McCarthy geschaffen. Im Endeffekt kann man aus so etwas ein Werkzeug der totalen überwachung und Kontrolle schaffen, denn Ich mag zwar eure Gedanken nicht lesen können aber Ich könnte sie aus euren Interessen und Sehnsüchten erahnen..
Es gibt mindestens noch 10000 andere Arten wie man solch ein System zur Manipulation nutzen könnte und genau deshalb muss so ein System eigentlich öffentlich sein, in dem Sinne das der Code offen liegt und es ausreichend verteilt und von vielen Leuten getragen wird. Denkbar wäre hier z.B eine Peer to Peer / Server hybrid Architektur bei der hosting Betreiber die Möglichkeit haben generischen Space oder Serverkapazität zur verfügung zu stellen. Das alte Edonkey oder Emule wären hier gute Ansatzpunkte. Napster für News und Kontakte sozusagen..
Blockchains und P2P könnten dafür sorgen das so ein System weder zensierbar noch sperrbar wäre, es sei denn Ihr fahrt das gesamte Netz runter..
Insofern ist der Angebliche Hass der angeblich immer geschürt wird nichts weiter als eine normale Funktion des Systems. Allerdings sehe Ich die Lösung dafür nicht darin den Dialog zu verhindern indem man Ihne verbietet, denn Hass und Mißverständnisse lassen sich nur dann verhindern wenn die Menschen sich informieren, die Probleme diskutieren, und dann gemeinsam nach praktikablen Lösungen suchen. Im Moment geht der Trend aber dahin, das der öffentliche Informationsraum von Regierungen und Konzern "Bullies" massiv eingeschrankt wird..
Wir müssen dafür endlich lernen jegliche News nicht als Wahrheit sondern als Information aufzufassen. Information die ausgewertet, bewertet und eingeordnet werden muss. Darüber hinaus sollten wir langsam lernen uns von unseren ideologischen Einschränkungen zu befreien und lieber nach pragmatischen Lösungsorientierten Ansätzen zu suchen. Denn wenn wir das nicht tun, dann wird man uns Lösungen präsentieren die nicht im Interesse der meisten Menschen liegen.
Wenn Ihr wissen wollt wie sehr z.B der Youtube Algorithmus euren Content beinflusst, dann löscht einfach mal eure Cookies und loggt euch nicht ein um zu sehen was denn der "average Joe/Jane" so vorgesetzt bekommt. Dann klickt mal ein wenig und beobachtet wie sich der Algorhitmus auf eure Persönlichkeit einstellt..
Interessant wäre es hier natürlich noch auch auf die suchterzeugende Wirkung der Plattformen eizugehen und wie die Algorithmen das fördern aber das würde jetzt den Rahmen sprengen..
https://www.healthline.com/health/facebook-addiction
Mfg Makrovir
Das Posting wurde vom Benutzer editiert (07.10.2021 10:33).