J.Creutzfeld schrieb am 05.04.2023 06:51:
Beaker schrieb am 05.04.23 03:18:
12jk34 schrieb am 04.04.2023 12:14:
Wenn es nicht so traurig wäre, dass sich der Mensch immernoch mit der Keule auf den Kopf haut und die Beute in die Höhle schleppt.
Geht nunmal nicht anders. Unser vorherrschendes Wirtschaftssystem funktioniert nur mit Wachstum. Unendliches Wachstum ist aber nicht möglich. Also muss man regelmäßig alles kaputtkloppen und wieder von vorne anfangen.
Und da haben sich die größten Kapitalisten in einer heimlichen Versammlung zusammengesetzt wie im letzten James Bond und haben Putin beauftragt, die Ukraine zu überfallen. So wird's gewesen sein.
Den größten Kapitalisten ist es völlig egal wer wo wen überfällt, solange es profitabel und nicht unmittelbar gegen ihre Interessen gerichtet ist. Es geht immer um die Vergesellschaftung von Verlusten und Privatisierung von Gewinnen. Und das passiert im Krieg um die Ukraine auf beiden Seiten der Front. Klar gibt es hier und da auch Kapitalisten die dabei verlieren - dann aber stets zu Gunsten noch größerer. Eine dem übergeordnete konspirative Planung ist dabei nicht erforderlich oder gegeben. Es ist richtig, dass Russland mit seinem Überfall gegen grundlegende internationale Abkommen sowie ethische und moralische Konventionen verstößt. Aber es ist nicht das erste mal und es wird auch nicht dass letzte mal sein, dass sich jemand (nicht nur Russland) darüber hinwegsetzt - und damit davon kommt. Am Ende ist alles verhandelbar. Im Geschäftswesen spricht man von kalkuliertem Rechtsbruch. Putin hat sich offenbar verkalkuliert. Egal wie es in der Ukraine ausgeht, am Ende werden dann doch Kapitalisten (oder ihre politischen Vertreter) sich in Versammlungen zusammensetzten und beraten wie es weitergeht. Die arbeitende Bevölkerung darf, wenn überhaupt, höchstens über triviale Dinge mitbestimmen. Eine Abkehr von kapitalistischen Verhältnissen steht dabei nie zur Debatte - nicht mal mehr als Reform.
Übrigens waren es bei James Bond nie "die Kapitalisten" als solche sondern immer nur vereinzelte Privatiers mit Größenwahn (Wie Elon Musk, Jeff Bezos, etc.). Sogar die Sowjetunion musste zur Zeit des kalten Krieges nicht direkt als Feindbild sondern höchstens als Karikatur herhalten. Die System- bzw. Klassenfrage wurde bei Bond eigentlich nie direkt thematisiert.