Ansicht umschalten
Avatar von Grober_Unfug
  • Grober_Unfug

mehr als 1000 Beiträge seit 03.12.2003

Re: Ammoniak - Ja!

In Namibia planen die eine Anlage, die Strom in H2 und H2 in NH3(fl) umwandelt.
Damit könnte man dort den Strom in Form von verflüssigtem NH3 (in eher billig umgebauten Öltankern) - über die Weltmeere verschiffen.

Da Deutschland weiterhin von Importen abhängen wird, habe ich darauf hingewiesen, dass Transportkosten, Lagerung usw. einkalkuliert werden müssen. Das man "billig umgebaute Öltanker" nutzen kann, bezweifle ich. Ammoniak hat einen Siedepunkt von -33°C. Es wäre mir neu, dass Öl gekühlt und unter Druck transportiert wird.

Der Tank ist schon heute Luft dicht verschließbar.
20 cm Styropor und die entsprechende Menge Ballast - sowie ein Dichtfolien auf den Innenseite und eine Gaspendelung - und der Drops ist gelutscht.
Der Ammoniak kühlt beim Befüllen den Tank auf - 33°C und hält die Temperatur über die Reise.
Der abdampfende Ammoniak treibt zum Teil einen Verflüssiger - sowie das Schiff an.

Ob das sich rechnet oder nicht - hängt von CO2 Preis und der Bereitschaft der Zivilisation ab, etwas gegen den CO2 induzierten Klimawandel tun zu wollen.

Das ist grundsätzlich richtig, allerdings sicher nicht der einzige Parameter. Letzlich spielen Energiekosten einen nicht unwesentlichen Teil der Produktionskosten der meisten Produkte, bis hin zu Lebensmitteln. Es wäre sicher unsinnig, wenn dieser Teil der Kosten so hoch wäre, dass man sich das Leben nicht mehr leisten kann.

Da hast Du recht - nur CO2 Klimaselbstmord aus Angst von der Tod ist eben auch keine Lösung....

Was die Bereitschaft zu Einschränkungen an sich angeht, so zeigt die Entwicklung seit 1972 der Bericht "Die Grenzen des Wachstums" vom Club of Rome auf den Markt kam, eindrucksvoll: viel zu wenig. Dass z. B. die Bürger Deutschlands für teuere Energie, Aufrüstung und Ukraine-Krieg, sowie Umweltschutz bereit sind Wohlstandseinbußen hinzunehmen, ist eine ziemliche Fehleinschätzung, der nicht nur die Grünen erlegen sind. Es sieht wohl eher so aus, dass alle Gesellschaften weiterhin die Erde und die Natur relativ rücksichtslos ausbeuten werden.

M. Boettcher

Wir werden sehen ob die Menschheit das Fermi Paradoxon erklärt - oder ob der "homo sapiens sapiens" eine Ausnahme von der Regel macht. Im Moment sieht es danach aus als ob sich das Paradoxon erklärt... Ich hoffe immer noch auf Einsicht in den düster dunklen Hohlbirnen.

Bewerten
- +
Ansicht umschalten