... sondern versucht Rechte und Pflichten sowohl der Menschen und als auch der Regierung auszubalancieren.
Klimaschutz ist wichtig, aber das sind andere Sachen auch. Menschen in Deutschland mussten schon immer mit Umweltkatastrophen leben.
Ein paar historische Beispiele
So sah die deutsche Küste vor 800 Jahren aus. https://de.wikipedia.org/wiki/Zweite_Marcellusflut#/media/Datei:Nordfriesland_um_1240.jpg
https://de.wikipedia.org/wiki/Entwaldung#Deutschland
>>>
Zum Ende des 18. Jahrhunderts waren in Deutschland kaum noch Wälder vorhanden. Holz wurde schließlich so knapp, dass zur Winterzeit Zaunpfähle, Treppen und alle möglichen kurzfristig entbehrlichen Gegenstände aus Holz verbrannt wurden. Dabei sollte allerdings bedacht werden, dass in dieser Zeit das Klima in Mitteleuropa deutlich kälter als heute war (kleine Eiszeit, Gletscherhochstand 1850[16][17], Jahr ohne Sommer 1816).
Aufgrund der Holznot dieser Tage wuchs die Einsicht, dass Holzressourcen nachhaltig bewirtschaftet werden müssen. Es entstanden die Forstwissenschaft und damit verbunden neue, nicht destruktive 'nachhaltige' Formen der Waldnutzung. Entlastet wurden die Wälder vor allem durch die Umstellung der Energieerzeugung auf fossile Brennstoffe und durch das Verbot der Holzentnahme durch Private. Gleichzeitig wurden Kahlflächen aus unterschiedlichen Erwägungen heraus besonders mit Koniferen aufgeforstet, vor allem mit Kiefern und Fichten, die selbst bei Böden mit stark vermindertem Nährstoffangebot (durch Waldweide und Entnahme auch des Schwachholzes) noch ausreichend gut wachsen, aber auch relativ schnell Schlagreife erreichen.
<<<
Und Koniferen sind unsere heutigen Problemfälle.
Ja, wir werden durch den Klimawandel Problem bekommen. Es wird wärmer werden und es wird möglicherweise weniger regnen.
Aber, wenn man auf andere Länder schaut - das sind keine unlösbaren Probleme.
Und das eine der mögliche Lösungen:
z.B. frisches Gemüse in Dubai.
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/produktion/gemuese-fuer-fluggaeste-kommt-aus-der-wueste-in-dubai/
Mit 12.000 m2 Grundfläche kann man 3.6 Millionen m2 Acker ersetzen. Bis zu 10 Ernten im Jahr und wegen der kontrollierten Umgebung sind in der Regel keine Fungizide oder Pestizide notwendig. Flüsse werden nicht durch Phosphate belastet. Der Wasserbedarf liegt bei 1% des normalen Ackeranbaus.
Allerdings ist der Stromverbrauch deutlich höher, könnte sich aber mit PV rechnen.
https://www.pv-magazine.de/2021/10/08/vertical-farming-mehr-photovoltaik-fuer-hoeheren-strombedarf/