Ansicht umschalten
Avatar von Kyberkrat
  • Kyberkrat

50 Beiträge seit 13.09.2007

Eine andere Alternative: "TAXOS" Steuergutschriften als Zahlungsmittel

Die Gültigkeit von Geld als Steuerzahlungsmittel ist wesentlich, auch für den Erfolg von Wörgl und Guernsey: Die Gemeinde bzw. Verwaltung gab Geld für Investitionen heraus und zog es durch Steuern wieder ein, wodurch der Geldkreislauf geschlossen wurde.
Auf dieser Idee basieren Taxos von Dipl.-Ing. Ernst Dorfner (Linz), der sich - durchaus kritisch - mit Freigeld beschäftigt. Taxos sind staatlich anerkannte und übertragbare Steuerzahlungsmittel, die entstehen, indem der Staat (Gemeinden) Lieferungen und Leistungen damit bezahlt. Im Gegenzug werden Taxos zur Begleichung von Steuern und Abgaben anerkannt und dabei wieder vernichtet. (Anfangs entspricht ein Taxos einem Euro.) Der Staat schöpft also sein eigenes, zinsfreies Buchgeld, ein Zahlungsmittel parallel zum Euro. Dazu erhält jede/r Steuerpflichtige/r ein Taxos-Konto, das von der Finanzbehörde verwaltet wird und auch Überweisungen zwischen Privatpersonen und Unternehmen ermöglicht. (Die Steuernummer wird zur Kontonummer.)
Da Taxos durch Leistungen bzw. Investitionen entstehen, ist ihr Wert zu 100% gedeckt (vgl. Vollgeld). Die mit der Konjunktur schwankenden Steuereinnahmen sollen mit einer größeren oder kleineren Menge an Taxos ausgeglichen werden. Um eine Inflation zu vermeiden, muss die geschöpfte Geldmenge im Verhältnis zur Wirtschaftskraft der Länder bzw. Gemeinden stehen und durch eine unabhängige staatliche Institution kontrolliert werden („Unabhängiger Taxos Senat“, kurz UTS).
Taxos kommen auch in Umlauf, indem die Gemeinden zinsfreie Kredite für Infrastrukturinvestitionen in der Region vergeben. Dabei wird nur eine Manipulationsgebühr und Risikoprämie verrechnet. Die Gemeinden beleben dadurch die regionale Wirtschaft, ohne sich verzinslich zu verschulden. Mittelfristig steigen dadurch die Einnahmen aus Kommunalsteuern und reduzieren sich die Defizite. Die verringerten €-Einnahmen werden durch die erhöhte regionale Wertschöpfung kompensiert.

Bewerten
- +
Ansicht umschalten