Zwergallwissend schrieb am 13.11.2024 19:14:
Soweit ich erinnere:
Lastaufnahme/Lastabsetzen sollte mit parallelem Ballasttransfer geregelt werden.
( wasser, pump, ...)
Yep, so erinnere ich mich da auch. Ist auch die einfachste und -gerade anfangs - zweckmäßigste Lösung.
Letztlich verhält sich ein Luftschiff da fast 1:1 wie ein U-Boot. Da steuert man Auf- und Abtrieb auch über Ballast.
Es wären auch andere Konzepte denkbar. Hypothetisch zum Beispiel, die Gaszellen, die das Traggas (Helium oder Wasserstoff) enthalten, mit Seilen und Antrieben zusammenzuziehen.
Klingt erstmal gut, da habe ich spaßeshalber mal den Energieaufwand überschlagen. Wenn ich mich nicht verrechnet habe (gut möglich, dass ich mich verrechnet habe), bräuchte man 1,45 MJ oder 0,43 kWh Energie, um einen m³ Wasserstoff von 1 bar auf 5 bar zu komprimieren.
Nehme ich mal 1,5 Mio. m³ Gasvolumen an (knapp das Dreifache vom Cargolifter CL160), würde man 643 MWh Energie brauchen, um dieses Gas von 1 bar auf 5 bar zu komprimieren. Wenn das Luftschiff den Trafo fürs AKW absetzt, kann es gleich noch eine gute halbe Stunde die komplette Stromproduktion von einem Reaktorblock abzapfen, um sein Traggas für die Rückfahrt zu komprimieren. Hmm... what about no?