Ansicht umschalten
Avatar von Krötenschubser
  • Krötenschubser

851 Beiträge seit 17.03.2021

Re: Auf die Idee zu kommen...

Wagenrecht schrieb am 22.11.2021 14:15:

Das ist völlig falsch. Es lässt sich beobachten, dass dort, wo Kraftverkehr zurückgeht, wieder mehr Geschäft entsteht.

Wo denn bitte? Überall sterben die Innenstädte, meist wurde das mit der "Parkraumbewirtschaftung" eingeläutet. Kostenloses Parken gab es nicht mehr, die Parkhäuser sind schweineteuer ... so fahren die Leute "auf die grüne Wiese" oder ordern gleich Online. Der "Fachhandel" in den Innenstädten weicht und die Fußgängerzonen werden von Spielos, Dönerläden und Ein-Euro-Shops , nebst den zig Handy-Shops, dominiert. Das Clientel das sich dort noch herumtreibt vertreibt den Rest.

Die ÖPNV sind unzuverlässig, dreckig, unsicher und locken auch keine Besucher für die Innenstädte an.

Resultat: Bäääh.

So müssen die Geschäfte ja Kraft Gesetz Parkplätze schaffen oder eine Abgabe zahlen. Das ist ein Subventionstatbestand. Das verteuert die Geschäfte, und zwar erheblich. Das begünstigt, dass die großen Konzerne und Ketten im Vorteil sind und die vielen individuellen kleinen Geschäfte verdrängen. Das wiederum führt zu uniformierten Geschäften. Überall das Gleiche. Es gibt immer weniger Anreiz, in die Geschäfte zu gehen. Noch mal mehr, weil ich genau dieses überall gleiche und uniformierte Angebot auch bestellen kann bzw. ja eben überall finde. Ob beim Dorf auf der grünen Wiese, in der Großstadt, im Ausland, völlig egal. Uniformierte immer gleiche Angebote.

Die Läden gehen insbesondere dann pleite, wenn sie mit dem Auto nicht mehr gut erreicht werden können - das ist die Realität. Denn die Laufkundschaft ist meist gering und die 3 Hansel, die dort mit dem Fahrrad hinfahren, sind eben zu wenig.

Das kannst du auch bei Ärzten und anderen Geschäften/Dienstleistern beobachten.

Damit finanzieren dir Autofahrer das Geschäft um die Ecke und nicht umgekehrt. Sei also froh, wenn dein "Lieblingsgeschäft" um die Ecke Parkplätze hat, denn ohne wird es das Geschäft nicht mehr lange geben.
Dann wird die nächste Konzernfiliale in der Nähe eröffnet - mit massig Parkplätzen.

Darüber hinaus: Es ist keine Subvention, denn durch die Parkplatzpflicht will man Wildparkerei verhindern - wohin das führen kann, kannst du z.B. in Berlin-Neukölln sehen, da parken sie teilweise in der dritten Reihe, wenn du dich beklagst gibt's was gratis auf's Maul.

Also könnte man auch umgekehrt fragen: Wie viele unnötige Fahrzeugkilometer wurden durch den Schwachsinn der "Autofreien Zonen" erzeugt? Und wieviele Existenzen dadurch nachhaltig zerstört?

Die Leute fahren halt lieber mit dem Auto, dass kannst du finden wie du willst, aber das ist Fakt.

Glaubst du ernsthaft, dass die Leute dann 40 Min. mit versifften Öffis fahren, um dann noch 10 Min. zu laufen, wenn sie doch mit 10 Min. Autofahrt direkt vor der Eingangstür ihres Geschäfts fahren könnten?
So weltfremd dürftest selbst du radelnder ITler nicht sein.

Bewerten
- +
Ansicht umschalten