nachdem es ansonsten weitgehend verschwunden ist. Sozial sind Netzwerke wie Facebook, aber schon das Sozialprodukt darf nicht mehr sein. Inlandsprodukt stattdessen. Habe mal nachgesehen, wann der Begriff "soziale Marktwirtschaft" zum letzten Mal im Mainstream verwendet wurde. Das war die Zeit im Februar 2017 und auch nur, weil ein gewisser Martin Schulz versehentlich von "Gerechtigkeit" gesprochen hatte. Schulz und Gerechtigkeit sind inzwischen auch wieder verschwunden. Das jetzige Manchestertum soziale Marktwirtschaft zu nennen, würde selbst in deutschen Redaktionsstuben als Geschmacklosigkeit empfunden.
Jetzt hat dieser Heil etwas vorgeschlagen, was durchaus gute Chancen hat, durchzukommen. Es wird zwar "BGE" gerufen, das ist aber fast schon Zustimmung. Erst "Sozialismus" bedeutet Ablehnung. Objektiv ist es keineswegs großzügig, aber mit Blick auf die Historie schon. Da war 15 Jahre eine Betonmauer, gegen die die Linkspartei vergeblich anrannte. Systematisch wurde ihr hier jeder Erfolg versagt und das ist einer der Gründe für den dann erfolgten Rechtsruck. Wer wählt denn eine Partei, die immer nur gegen die Wand läuft? Genau so war das gedacht.
Jetzt also, nachdem die Ursache der Hartz-Gesetze, eine grassierende Arbeitslosigkeit, längst verschwunden ist und nachdem immer mehr dank Hartz in die Armut geraten, nochmals beschleunigt durch Corona, jetzt gibt es ein Bonbon. Wie nett von der herrschenden Klasse!
Sicher der Auftakt zu einer Zeitenwende.
Gruß Artur