Bei den Bildungsausgaben im Bezug zum BIP liegt Deutschland im Vergleich der OECD-Staaten im hinteren Drittel, dort wo sich auch Staaten wie Mexiko oder die Türkei tummeln. Mir wäre auch nicht bekannt, dass die geplanten Zuwächse bei den Bildungsausgaben für eine Erhöhung der Lehrergehälter verplant wurden. Das ist doch reine Polemik. Es ging mehr um so bahnbrechende Dinge wie funktionierendes WLAN und benutzbare Toiletten in den Schulgebäuden.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/37109/umfrage/ausgaben-fuer-bildung-in-prozent-des-bip/
Über die Sinnhaftigkeit einzelner Projekte kann man immer trefflich streiten.
Aber es geht gar nicht so sehr um ambitionierte Zukunftsprojekte, sondern um die Basis in den Kommunen. In Deutschland wurde und wird vom Staat zu wenig investiert und von den Kommunen viel zu wenig. Die haben seit über 20 Jahren einen negativen Investitionssaldo, das heißt, ihr Bruttoanlagevermögen schrumpft, die Abschreibungen sind höher als die Investitionen. Der schrumpfende Wert der öffentlichen Infrastruktur bedeutet dass diese verschlissen wird bzw. mehr und mehr veraltet.
https://www.diw.de/de/diw_01.c.621741.de/publikationen/diw_aktuell/2019_0019/investitionsluecke_in_deutschland__und_es_gibt_sie_doch__vor_allem_kommunen_sind_arm_dran.html
https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2022/heft/7/beitrag/chronischer-investitionsmangel-eine-deutsche-krankheit.html
Daran ist nicht alleine die Schuldenbremse schuld. Aber sie verschärft das Problem anstatt es zu lösen. Sie verschleiert die Belastungen für kommende Generationen, indem sie das Betriebsvermögen des Staates, das in öffentlichen Gebäuden, Straßen und Netzen steckt, aufbraucht, was einen Rattenschwanz an teuren Folgeproblemen nach sich zieht.