Arutha schrieb am 17.09.2024 06:55:
KarlMarsWaehltGruen schrieb am 17.09.2024 05:46:
Hey, du hast völlig Recht. Es wird mehr regnen. Gut für die Welt.
Wasser, Warme und CO2 bedeuten bessere Ernten..
Nein. Die Richtige Mischung und Menge aus Wasser, Sonnenlicht und CO2 machts (sollte nicht so schwer sien, eigentlich könntest sogar du das wissen). Wenns erst wegschwimmt und dann verdorrt, kommt da nicht mehr viel.
...und mit den Überschwemmungen.....kann nicht so schlimm sein, immerhin geben wir Billionen aus um das CO2 zu senken, ignorieren aber den Hochwasserschutz.
Hmm, bei den letzten großen Überschwemmungen gabs diverse Fälle wo Hochwasserschutz schon lange in der Mache war, aber letztendlich am Egoismus der Bürger gescheitert ist. Da wollten z.B. diverse Bauern ihre Wiesen nicht für hergeben (trotz Entschädigung für Verdienstausfälle usw).
Da so ziemlich jeder Flecken in Deutschland jemandem gehört, seh ich da wirklich schwarz.
Dann gabs natürlich diverse Fälle wo Flutflächen zu Bauland gemacht wurden weil Geld, aber zu glauben das das an Grünen liegt ist der Gipfel der Naivität. Jeder Konservative wird dich ebenso mit einem breiten Grinsen verkaufen wenn die Geldscheine winken.
Vielleicht ... Geht es bei grüner Politik doch mehr um Profite als um Schutz von Menschenleben..
Har har har, und als nächstes behauptest du das es bei einer konservativen Politik nicht um Profite geht, sondern um den Schutz von Menschenleben :D
Und Grüne Prolitik als Profittreiber? Bullshit. Das Problem das wir haben ist nämlich, dass man mit den Gegenmassnahmen für die langfristigen Folgen des Klimawandels kein Geld verdienen kann.
Das Steuersystem das wir haben (Kapitalismus) spring also schlicht und ergreifend nicht darauf an: Nur Dinge die sich auf Bilanzen auswirken sind real. Dinge die sich nicht auf Bilanzen auswirken sind irrelevant oder bestenfalls Laberthemen die eh niemanden so richtig interessieren.
Die langfristigen Folgen des Klimawandels haben keinen Einfluss auf Bilanzen, weil sie eben in der Zukunft liegen, und solange kein Gewinn winkt, werden sich keinerlei Strukturen entwickeln, die uns die Chance geben die Katastrophen die da auf uns zukommen zu verringern.
Dann gibt es da halt auch noch ein Gentleman Agreement zwischen Öl-Oligarchen, und der Politik (nein, nicht die Grünen, eher die anderen), das es das ja alles gar nicht gibt. Und falls es das doch geben sollte, ja dann müssen natürlich die Verbraucher der fossilen Brennstoffe dafür zahlen (Standpunkt der Ölindustrie), und nicht die Verkäufer des Produkts (was übrigens gegen alle Produkthaftungsgesetzte geht).
Die Folge wird sein, dass wir für die Folgen des Klimawandels bezahlen werden, und das ohne das wir eine Möglichkeit haben und dem zu entziehen. Alles wird teurer werden, Dinge werden knapper werden, Rettungsprogramme und Wiederaufbauprogramme im Nachgang von Naturkatastrophen wollen bezahlt werden, und wenn du Pech hast, dann wirst du selbst von einer Naturkatastrophe weggemacht.
Die Grünen haben versucht unser Steuersystem künstlich in die Gänge zu bringen, indem sie Kosten an die Prozesse gehangen haben die die Schäden verursachen - das generiert automatisch ein Budget für Lösungaansätze.
Ich glaube allerdings nicht, das das jemals eine Chance auf Erfolg gehabt hat. Das Problem ist, selbst wenn du es schaffen würdest weltweit genug politische Macht zu vereinen um Kosten an die schädlichen prozesse zu hängen, und selbst wenn du es irgendwie hinbekommen würdest Fragen wie "ja, ok, aber was kostet es denn jetzt GENAU" zu Beantworten, dann
müsste nur irgendwo jemand wmal sagen "Höhö, nice, aber ich mach schlag die Kosten nicht drauf", und schon wäre unser armes Kapital ja förmlich GEZWUNGEN alles bei dem einzukaufen (muss man ja verstehen - Zukunft hin oder her, Geschäft ist Geschäft).
Die Folge wird sein, dass wir Unsummen in die nachträgliche Behebung der Schäden aufwenden - von uns Bezahlt natürlich. Und da die Freuenz und Schwere der Katastrophen immer weiter zunehmen wird, wird das solange immer teurer werden, bis es nicht mehr gestemmt werden kann.
Das Posting wurde vom Benutzer editiert (17.09.2024 21:58).