also davon mal abgesehen, dass die Lebenserwartung nun einmal nicht auf unendlich steigen kann, lohnt es sich schon etwas genauer in die Studie, die der Artikel hier in Drittauswertung verwurstet, zu schauen. Da finden sich dann auch durchaus interessante Befunde:
The pattern was different for women. Among women, higher mortality at ages 65–79 also contributed considerably to the life expectancy gap. However, unlike for men, for women the contributions of higher mortality at ages 80 + were decisive in explaining the longevity gap between Germany and the four leading countries, particularly in the most recent period
will, heissen, für Frauen, lässt sich die unterschiedliche Lebenserwartung insgesamt durch die sehr viel höhere Sterblichkeit der über 80-Jährigen verglichen mit denen anderer Industrienationen erklären.
Vergleicht man dann speziell mit dem UK und den US, also den Industrienationen, die neben Deutschland die geringste Lebenserwartung haben, kommt der Artikel zu folgendem Ergebnis:
The decomposition results also revealed differences in the age pattern of mortality between Germany and the UK and the US: e.g., Germany had lower mortality over most age groups, but higher mortality at ages 80 and older (Fig. 3).
Offenbar ist es also schon so, dass sich die höhere Sterblichkeit vorwiegend in der Gruppe der über 80-jährigen bemerkbar macht, wobei sich bei Männern auch schon deutliche Unterschiede ab 65 zeigen.
Ich will ja jetzt nicht unken, aber wenn man sich so anschaut, welches Sammelsurium an Medikamenten der durchschnittliche deutsche Hausarzt in seine greise Klientel pumpt, dann wäre, neben dem Blick auf cardiavaskuläre Präventionsmassnahmen, auch ein kritischer Blick auf iatrogene Ursachen der geringeren Lebenserwartung in Deuschland angebracht.
Hier nochmal der Link auf die Studie im European Journal of Epidemiology:
https://link.springer.com/article/10.1007/s10654-023-00995-5