Rein sratistisch gesehen, denn die 300€ Energiesonderzahlung kam nicht umsonst VOR Weihnachten 22. Übermäßige Gier im Vorjahr, da sind keine Käuferreserven mehr da. Die Arbeitskämpfe kommen leider viel zu spät, es muß Korrekturen geben, Läden dicht machen. Erst sann begreifen Miethaie, daß sie ihren Anteil haben, und mit Leerständen ihre Hoffnungen werden zukünftig mäßigen müssen.
Da Arbeitskräfte fehlen, dürften die Folgen eine dauerhaften Personalreduktion für die Betroffenen doch milder sein. Mehrarbeit ist nicht mehr leistbar, das Arbeutstempo führt zu abgehetzten Mitarbeitern - das will ich als Kunde nicht erleben beim Einkaufen.
Bei den führenden Discountern fühle ich mich bedrängt durch lange, massive Auffüllaktionen in der Verkaufszeit, wenn mehrere Wege gleichzeitig zugestellt sind (Ware unerrreichbar); bei unüblichen, nicht mehr ausgleichbaren Kassenschlangen (15 min Wartezeit - da geht man lieber gleich wieder raus, wenn man weniger Zeit hat) entsteht schon Widerwille. Da muß umgedacht werden.
Meine Empfehlung: Einräumen vor dem Verkaufsbeginn, dann reicht das bisherige Personal - Auffüllen erledigen Hilfskräfte (die leistungsorientiert bezahlt werden, mit machbarer, fairer Leistungsbewertung - egal ob Schüler, Rentner, Ausländer oder Bürgergeldempfänger). Zumindest solange, wie andere Maßnahmen noch nicht greifen.
Das Posting wurde vom Benutzer editiert (14.11.2023 17:13).