Ansicht umschalten
Avatar von thx1183
  • thx1183

2 Beiträge seit 13.01.2019

Das Problem ist viel größer

Sicherlich hat Big Tech einfach eine dominante Rolle, so ähnlich wie Big Oil, Big Steel usw. früher und übt daher einen enormen Einfluss aus. Sowohl in den USA als auch überall sonst in der Welt (siehe auch Julia Reuss, ehemals Büroleiterin bei Dorothee Bär, Staatsministerin und Bundesbeauftragte für Digitalisierung, jetzt Lobbyistin bei Facebook und praktischerweise gleichzeitig Ehefrau von Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur – kann man sich gar nicht ausdenken...).

Manchmal kommen Bestrebungen auf, diese Firmen zu regulieren. Die USA tun sich damit aber ähnlich schwer wie Deutschland mit der Auto-Industrie – es handelt sich um nationale Champions, und an die legt man ungerne Hand an, wegen der befürchteten Kollateralschäden und natürlich auch wegen des Lobbydrucks...

Länder wie Deutschland, deren eigene nationale Champions in den USA unter Druck sind (und die ohnehin quasi abhängig von den USA sind), werden es sich natürlich auch dreimal überlegen, wie sie hier vorgehen.

Speziell bei Google könnte es allerdings doch zu Notwehr-Aktionen kommen. Google besitzt und betreibt immer mehr an physischer Internet-Infrastruktur und bedroht teilweise die Existenz der nationalen Telekom- und Medien-Industrie. Letztere hat z.B. in Deutschland sehr viel Lobby-Macht – daher werden neue Urheberrechtsgesetze und Upload-Filter wider technischer Argumente trotzdem eingeführt.

Problematisch ist bei Google, Facebook usw. allerdings, dass diese nicht ein "normales" Geschäft mit Monopolpositionen betreiben, sondern auch noch in der Branche "Datenspionage" und "Manipulation" (aka Werbung) tätig sind.

Das Kerngeschäft von Facebook, Google usw. liegt in der Vermarktung der gesammelten Daten über Nutzer – für das Schalten von Werbung und für den Weiterkauf an Aggregatoren, "Veredler" usw.. Diese Daten sind extrem wertvoll für Werbe-Kampagnen und natürlich auch für die staatliche Überwachung, mit der all diese Firmen eng zusammenarbeiten, wie wir seit Snowden wissen.

Diese Firmen haben eine enorme Macht aufgrund ihrer schon bestehenden Datenbasis, die täglich besser wird. Wenn man, wie Google, weiss, welche Suchanfragen eine bestimmte Person kontinuierlich stellt (und das ggf. noch mit weiteren Online-Aktivitäten verknüpft) und dann noch in der Lage ist, die Inhalte zu kontrollieren, die diese Person zu sehen bekommt, hat man alles, was für eine genaue Vorhersage von Gedanken, Absichten und zur kompletten Steuerung benötigt.

D.h., wir haben es hier nicht nur mit der üblichen Monopol- und Lobby-Problematik zu tun, sondern mit einer viel größeren Gefahr. Um dieser Gefahr zu begegnen, bräuchte man eigentlich Internet- und Web-Kompetenz in der Regierung. Nun, Deutschland hatte bislang Andreas Scheuer und Dorothee Bär...

Siehe u.a. auch https://www.youtube.com/watch?v=jJwQyKupfYs für eine Diskussion.

Bewerten
- +
Ansicht umschalten