... ist, dass der teils extrem niedriege Preis auf Marktmechanismen basiert, die durch die Zwangsbevorzugung von EE-Strom erst zustande kommen: Weil an wind- und sonnenreichen Tagen erwartbar "zuviel" (ist er ja auch nicht wirklich) Strom im Netz ist geht der Preis runter; kurz gesagt also, weil man Überangebot erzwingt. Und kein herkömmliches Kraftwerk kann so schnell heruntergefahren werden, also verschleudert man den Strom sonstwohin.
Mir stößt dieser Denkfehler immer häufiger auf. Ich bin allerdings kein "Leugner" o.ä. sondern Realist. Herr Alt verfällt allerdings in seinem Artikel in genau das, was er ein paar Zeilen weiter oben Mister Gates zur Last legt: Technologieglaube und Hypotheken auf die Zukunft.
Das ist längst bekannte Technik, die auch im industriellen Maßstab eingesetzt werden kann. Überschüssiger Sonnenstrom und überschüssiger Windstrom kann per Elektrolyse in grünen Wasserstoff umgewandelt und in Gasleitungen gespeichert werden.
Ja, "kann" und es ist eine denkbar ineffiziente Nutzung von Strom, dieses Power to Gas to Power! Noch dazu: woher nehmen, wenn nicht stehlen? Bis wir soweit sind, dass wir auch nur annähernd daran denken können auch noch was für solche Kinkerlitzchen übrig zu haben von den Erneuerbaren, ist Sankt Nimmerlein. Kein Wort verliert auch Herr Alt über eine notwendige Änderung unseres Lebenswandels und zwar auf globaler Skala und zu allererst die "1. Welt". Es kann so schlicht nicht weiter gehen. Wir können es versuchen, aber die Physik trickst man nie aus; man kann sich aber lange genug selbst was vormachen und dran glauben. Aber weil gerade das uns an der empfindlichsten Stelle "unserer Freiheit zu konsumieren" trifft, mag offenbar niemand das Kind bei seinem vollen Namen nennen; immer nur eine andere Schattierung von gelb-grün - in Anlehnung an FDP und Grüne: "man kann auch grünen Kapitalismus!!1!elf" NEIN! Das kann man eben nicht, aber wie ich diesen Markt, der ja alles richtet, so kenne, wird er es schon zu richten wissen, dass wir dann die Physik nur noch bei "ihrer Arbeit 'bestaunen'" können werden.
Ich empfehle Herrn Alt und auch dem Forum wärmstens Prof. Niko Paech, der sich mal ein paar mehr Gedanken gemacht hat und auch mal mit der Technologiegläubigkeit aufräumt. Hier sein jüngster Vortrag bei der RC3:
https://media.ccc.de/v/rc3-11574-globalisierung_digitalisierung_und_die_wachstumsfrage
Der gute Mann taucht auch hin und wieder und gefühlt in jüngerer Zeit auch häufiger im öffentlichen TV auf. Es gibt ein paar sehr schöne Vorträge und Interviews mit ihm. Aber an seinen Gedanken und Entwürfen ändert sich ja auch nicht so viel, weshalb der jüngste Vortrag ein sehr guter Start ist.
Das Posting wurde vom Benutzer editiert (21.02.2021 20:32).