jfmprof schrieb am 29.06.2023 10:01:
FlinxInFlux schrieb am 28.06.2023 15:47:
Merke: Jede Wissenschaft, deren Erkenntnisse mir nicht gefallen, ist entweder gar keine Wissenschaft oder jene Wissenschaftler dienen nur als politische Erfüllungsgehilfen, auch wenn sie dem jeweiligen Thema ihr ganzes Leben gewidmet haben.
Die berühmten Ärzte Ryke Geerd Hamer und Samuel Hahnemann haben ihren jeweiligen Themen, der Germanischen Neuen Medizin bzw. der Homöopathie, ihr halbes und der Medizin insgesamt ihr ganzes Leben gewidmet. Ist das nun Wissenschaft, oder ist es Schrott?
Natürlich ist es Schrott, denn die beiden haben sich bereits nicht an die wissenschaftlichen Prizipien gehalten, die zu ihren Lebzeiten galten. Hahnemann kann man zugute halten, dass seine damaligen Möglichkeiten stark eingeschränkt waren und viele seiner Zeitgenossen eine ähnliche Hybris der Unfehlbarkeit zelebrierten.
So leicht kann man sich heute die Welt machen. 😊
Man kann sich doch an einigen Beispielen leicht klarmachen, wie die Wissenschaft funktioniert hat, als es diese als Institution noch unangefochten gab.
Beispielsweise haben zu Lebzeiten Alfred Wegeners die meisten Geowissenschaftler vom Fach dessen Theorie der Kontinentaldrift als völligen Humbug abgelehnt. Er hätte daher auch keinerlei Aussichten gehabt, einen Lehrstuhl auf diesem Gebiet zu ergattern. Das ist auch zwangsläufig so. Andernfalls müßte man ja aus Gründen der Gerechtigkeit einen Teil der Chemie-Lehrstühle mit Vertretern der Phlogiston-Lehre besetzen.
Wegeners wissenschaftliche Karriere beruhte also darauf, daß er auch ein fähiger und zu seiner Zeit berühmter Klimatologe war und Expeditionen organisiert hat. Nebenher hat er daran gearbeitet, seiner Theorie von der Kontinentaldrift zum Durchbruch zu verhelfen. Da haben Sie also eine Voraussetzung von Wissenschaft, die Meinungsfreiheit und die Möglichkeit, bei Blockaden durch verbohrte Anhänger einer falschen Theorie auf das Nachbargebiet auszuweichen.
Alfred Wegener hat afaik nach - auch heute noch gültigen - wissenschaftlichen prizipien gearbeitet.
Heute ist diese Voraussetzung bei den stark politisierten Gebieten der Wissenschaft einfach nicht mehr gegeben, beispielsweise bei der Frage des anthropogenen Klimawandels. Selbst wenn Sie sich auf einen Philologie-Lehrstuhl bewerben, haben Sie vermutlich schlechte Karten, wenn sich bei der Anfrage an den Verfassungsschutz herausstellt, daß Sie ein "Klima-Leugner" sind.
Das halte ich für ausgemachten Unsinn. Natürlich ist es etwas anderes, wenn ein Philologe meint, sich in einem wissenschaftlichen Kontext dazu äußern zu müssen, aber (aufgrund anderer Profession) gar nichts davon versteht.
Und aus diesem Grund gibt es für mich die Wissenschaft vom Klimawandel aktuell nicht, einfach weil die Voraussetzungen nicht gegeben sind, unter denen Wissenschaft gedeihen kann. Diese These möchte ausdrücklich abgrenzen gegenüber der These, die Theorie vom anthropogenen Klimawandel sei falsch (ich selber glaube, daß der Klimawandel wenigstens teilweise anthropogen ist).
Das erzählen Sie mal den Wissenschaftlern, die z.B. beim Institut für Klimafolgenforschung in Potsdam oder am GEOMAR in Kiel arbeiten. wir leben nicht mehr im 18. Jh. Die gegenseitige Prüfung und Validierung von Forschung ist nicht mit der Zeit von Hahnemann & Co. vergleichbar. Hamer war einfach nur verrückt geworden als sein Sohn starb und er kurz darauf Krebs bekam (und beides miteinander in verbindung brachte).
Was die bei uns vielfach grassierende WISSENSCHAFT (im Unterschied zu Wissenschaft) angeht, haben Sie in der Tat recht. Das mag ein spezifisch westliches Phänomen sein, das es in Putistan so nicht gibt. Aber bei meiner These zu den NGO möchte ich bleiben, die sind von den herrschenden Eliten des westlichen Systemes in etwa so unabhängig wie die Gruppe Wagner von Putin.
Das mag insoweit gelten, als das deren Finanzierung maßgeblich von staatlichen Mitteln abhängt. Das kann, muss aber nicht eine Existenzbedingung für NGOs sein. In "Putistan" wird hingegen jede NGO verboten, wenn sie nicht eindeutig den Zielen des Regimes dient.
Flinx