shandar schrieb am 24.05.2022 13:52:
Das Aufbewahren von Artefakten wirkt konservativ,
Schon der Teaser ist ein Vollcrash.
Nö, steht wie eine Wand, und näher besehen wirkt das Zitat nun wie ein etymologisch offensichtlich untermauerter Fakt. Apropos,
„Artefakt (aus lateinisch ars, artis „Handwerk“, und factum „das Gemachte“)“, hinsichtlich der Quelle Wikpedia selbstredend ohne Gewähr. Nachtrag: mit Ausnahme der Archäologie, in der ein Artefakt schlicht ein von Menschen hergestellter Gegenstand ist, gingen in den anderen Disziplinen die wörtliche Bedeutung augenscheinlich verloren...
Artefakt (Archäologie), von Menschen hergestellter Gegenstand
Artefakt (Diagnostik), scheinbarer, jedoch unbeabsichtigt künstlich herbeigeführter Kausalzusammenhang
Artefakt (Fotografie), unbeabsichtigter Unterschied zur Bildquelle
Artefakt (Sozialforschung), Verfälschungen von Messergebnissen
Artefakt (Technik), unechtes, durch Eigenschaften der Methode hervorgerufenes Ergebnis
Artefakt (Computergrafik), sichtbare, unerwünschte Anzeige in digitalen Bildern
Kompressionsartefakt, erkennbare Störungen in digitalen Medien (sic)
> https://de.wikipedia.org/wiki/Artefakt
... was spontan die Ärchäologie wie eine philologische Bewahrerin erscheinen lässt.
Das Posting wurde vom Benutzer editiert (24.05.2022 16:56).