Ansicht umschalten
Avatar von ReneFranz Stefanez
  • ReneFranz Stefanez

69 Beiträge seit 31.05.2021

Re: Umwandlungsverluste

Du vergisst die Herstellung des Methanols. Da geht es nicht nur um ein paar Dichtungen und Schläuche, das braucht Produktionsanlagen. Zuerst musst du mal H2 mittels eines Elektrolyseurs machen. Schon alleine das ist so teuer, dass es heute niemand macht. H2 wird praktisch ausschliesslich aus Erdgas gewonnen. Danach muss das H2 zu Ethanol syntetisiert werden. Alle diese Anlagen müssen gebaut und betrieben werden. Alleine das H2 kostet schon 16.5ct/kWh aus dem Elektrolyseur.

Also die 16,5ct/kWh halte ich für sehr hoch gegriffen, aber gehen wir mal die Umwandlung bis zum Methanol durch, H2 ist bzgl. der Lagerung/Transport wenig geeignet:

Wirkungsgrad Elektrolyse 80% * Wirkungsgrad Synthetisierung zu Methanol 60% = 48%. Bei 3cent/kWh (Chile) = 6,25cent/kwh +38% der Kosten für den Prozess wären ca. 10cent/kWh Methanol Gestehungskosten. Inkl. Transport usw. würde ich 20cent/kWh ansetzen, also 0,88eur/L. Multiplizieren wir diesen Betrag noch mit 3 für diverse Steuern, Zwischenhandel, Invest, Gewinn etc., kommen wir auf ca. 2,64eur/L. Ein für Methanol optimierter Stationärmotor kommt auf 50% Wirkungsgrad, gewinnt aus 1L wieder 2,2kWh. Entspricht 7,27L*3= 19,19eur/100km bei 16kWh Verbrauch. Im Vergleich dazu die Schnelladung mit zum Teil schon 1,0eur/kWh = 16,00eur.

Ja, ich habe mir hier viele Zahlen aus der Nase gezogen, und ja, weder die Schnelladung, noch die Fahrt mit Methanol ist ökonomisch, im Verhältnis zu einer Schnarchladung um 30cent. Für die Langstrecke macht es dennoch Sinn, wenn man dafür auf den 3* so großen Akku mit entsprechendem CO2 Rucksack verzichtet und 90% der Strecke rein elektrisch zurück legt.

Das sehe ich schon ziemlich kritisch. Wir haben schlichtweg nicht genügend erneuerbare Energie um sie mit dem Faktor 6 zu verschwenden. Effizienz ist der Schlüssel zur Energiewende, nicht Verschwendung.

Definitiv, aber ich halte es schlich für nicht umsetzbar, den Strom zu 100% möglichst direkt zu nutzen. Da bleibt dann nichts anderes übrig als den Faktor 3 dafür aufzubringen (Methanol Gesamtwirkungsgrad 24% = 4,2kWh/nutzbarer kWh, Direkt Gesamtwirkungsgrad 65% = 1,54kWh/nutzbarer kWh)

Bewerten
- +
Ansicht umschalten