ist ganz einfach: Sie werden so weitermachen, als wäre nichts geschehen.
Denn davon, daß die Ersatzteile kostenmäßig im Rahmen ihres Anteils am Preis des Gesamtprodukts bleiben, lese ich in der EU-Richtlinienplanung nichts. Stichwort: Abwehrpreisgestaltung.
Und von der Dauer der Bevorratung genausowenig.
Wenn dann wegen einer morschen Ball-Grid-Array-Verbindung zwischen Grafikprozessor und Board die dann fällige Ersatzplatine soviel kostet wie das ganze Gerät dunnemals und inzwischen das 2. Nachfolgemodell am Markt ist, dann gibt's eben genausoviel Elektronikschrott wie zuvor.
Aber der Gesetzgeber wird sich im Glanz seiner eingebildeten Nachhaltigkeitsförderung sonnen.