wage ich mal zu bezweifeln, weil er längst verstarb und offenbar keine Nachkommen zeugte, die seiner genialen Schaffenskraft Einhalt geboten. Ich sehe ihn jedoch noch da sitzen am Klavicord, fleißig bei der Arbeit, umringt von seinen Nachfahren und deutschtümelnden Grobmotorikern, die von Musik nicht die geringste Ahnung haben. So näheren wir uns einem hochsensiblen Thema möglicht unwissend an. Da mir Bach aber heute nicht behagt, nehm ich irgendwas möglichst Harmloses und weniger Anstrengendes aus dem Giftschrank.
https://www.youtube.com/watch?v=P2Ecf5H3Zms
Oder das hier, was auch keine wesentliche Abweichung vom bachschen Harmoniebestreben darstellt, ein Problem darstellen könnte, ist mir nicht bekannt aber ich höre auch nicht jeden Tag Bach sondern lieber weniger endsiegverliebte Komponisten wie etwa Goether oder Schiller, welche das vollständige Selbstwertgefühl der deutschen Nation erstmals zum Erhallen brachten.
https://www.youtube.com/watch?v=gOfWKzMgeac
Im Prinzip ist das Bach, nur wesentlich vereinfacht und somit konsumfreundlicher. Im Zweifelsfall greife ich wie Adolf Hitler auf Wagner zurück – das ist immer eine gute Wahl.
Das Posting wurde vom Benutzer editiert (25.12.2023 23:05).