ist mir folgender Absatz (fett von mir):
"Warum muss ich als Journalist betonen, dass es sich um einen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine handelt? Ist das nicht offensichtlich? Muss ich den völkerrechtswidrigen Charakter der russischen Invasion dem Leser in meinem Artikel, meinem Lead-Satz, meiner Überschrift, meiner Moderation, meiner Bildunterschrift oder meinem Kommentar qua Bestimmungswort "Angriff" einhämmern? Inwieweit verlasse ich damit die journalistische Neutralität? Und wie war das eigentlich bei vergangenen Kriegen des Westens?"
zum ersten Fetten:
Ja, es ist für alle diejenigen offensichtlich, die die Agenturmeldungen in den "Leitmedien" lesen, auch die Texte hier auf TP zum Thema. Nicht offensichtlich ist es dann, wenn man sich historisch damit beschäftigt. So ist der Maidan, der eigentliche Tag des Kriegsausbruchs, im Feb. 2014 ein durch die USA völkerrechtswidrig geschaffener Regime Change. Damit wurden lange Pläne der USA umgesetzt, wie Viktoria Nuland belegt: "We supported the Regime Change in Ukraine with 5 Bill. US$." Gedankenzitat, also die USA haben unter dem Einsatz von 5 Mrd. US $ die Regierung in der Ukraine gestürzt. Damit wären wir beim
zweiten Fett:
Wenn mir jemand einen Krieg ab dem 2. WK nennt, der nicht völkerrechtswidrig begangen wurde, können wir weiter diskutieren.
Wie war das denn eigentlich bei vergangenen Kriegen des Westens? Ein Artikel dazu würde nicht ausreichen, aber für jeden Krieg einer, das wäre was, eine lange Serie gar.
Ich wünsche mir Neutralität und offene Diskussion. Gerne mit einem logischen Ergebnis.
Nachtrag: Reichweite hat die Bild. TP braucht das nicht, die könnten sich ja, wenn sie wollten und ideologiefrei wären, über Spenden finanzieren lassen. Machen andere auch!
in diesem Sinne.