Ansicht umschalten
Avatar von Leser2015
  • Leser2015

478 Beiträge seit 19.11.2015

Re: Intriguing thoughts! – Oder bloßes Brainstorming?

JohnDoe777 schrieb am 07.03.2024 17:55:

Der Artikel greift einen sehr interessanten Gesichtspunkt auf: Wie verändert sich die Rezeptionshaltung mit steigenden Fähigkeiten zur Täuschung?
Ich halte das aber nicht ausschließlich für ein philosophisches Thema, sondern eher für eine Frage aus dem Bereich der Psychologie. Und zum Glück hat insbesondere die Psychologie die experimentellen Methoden und Mittel, um gestellte Hypothesen zu überprüfen.

Die hier aufgestellte Hypothese habe ich wie folgt verstanden: Die breite Verfügbarkeit (und der breite Einsatz) hochentwickelter Reproduktions- und Manipulationsmethoden, hier am Beispiel der "deep fakes", führt zu einer kritischen, prüfenden Rezeption, da der Reizpient hinter jedem Satz und jedem Bild eine potentielle Fälschung vermuten muss - bis das Gegenteil hinreichend nachgewiesen ist.

Es wäre interessant, ob in der verhaltens- und experimentalpsychologischen Literatur bereits solche und ähnliche Fragestellungen gestellt und experimentell geprüft worden sind.
Eine Literaturrecherche wäre hier spannend.

Denn: ich wage eine Gegenthese aufzustellen: Es hängt möglicherweise mehr von vorbestehenden Einstellungen, allgemeinen Skepsisbereitschaft und Präferenzen der individuellen Informationsverarbeitung und von Attributionsstilen ab, wie sehr ein Proband durch die Erkenntnis einer allgegenwärtigen Täuschungsmöglichkeit seinen Rezeptionsstil ändern wird oder nicht.
Denn selbst Leute, die tendenziell an Verschwörungserzählungen glauben, glauben ja nicht "jedem", z. B. etablierten Wissenschaftlichen Instituten oder der NASA, weil sie gerade diesen eine Täuschungsabsicht unterstellen.

Der Artikel hat mit Philosophie nichts zu tun, sondern versucht sich im freien Assoziieren zum Thema zivilisatorischer Fortschritt durch Täuschungen aller Art, ähnlich einem moralbefreiten Brainstorming etwa zum zivilisatorischen Für und Wider von Kunstfälschung, Lüge oder Betrug in der Menschheitsgeschichte; in der Philosophie ginge es um eine strenglogische Abfolge von Gedanken, die aufeinander aufbauen. Zwar kenne ich jenen im Artikel erwähnten Essay von Walter Benjamin nicht, jedoch wird dort die unmoralische Fälschung eines Kunstwerks mittels damals neuer Möglichkeiten der technischen Reproduzierbarkeit wohl kaum begrüßt werden.

Diese ganze KI-Deepfake-Debatte dreht sich doch ausschließlich um den Missbrauch einer recht neuen Technologie, und gerade nicht um deren Möglichkeiten in der Kunst oder Wissenschaft.

Bewerten
- +
Ansicht umschalten