Interessanterweise ist das einer der Wege, wie man künstliche Intelligenz erkennen kann.
Stellen wir uns einmal eine App für Blinde vor, die zählt, wie viel Geld im Geldbeutel ist.
Also, die nimmt ein Foto und gibt dir dann als Sound zurück, so und so viele Zehn-Euro-Scheine, so und so viele Fünf-Euro-Scheine, so und so viele Ein-Euro-Stücke usw.
So.
Die App hat jetzt eine Reihe von Zuständen.
Programmiertechnisch würde das zum Beispiel so aussehen.
"Ihr Geldbeutel beinhaltet" X "Euro und" Y "Cent, in" G "Ein-Euro-Stücken."
So. Das ist jetzt eben der Endteil. Es gibt eine erwartete Formatierung ("Ihr Geldbeutel beinhaltet 16 Euro, in 6 1- und 5 2-Euro-Stücken."), die wird so ziemlich immer eingehalten.
Wir können jetzt auch mal so etwas machen wie einen Schweizer Franken in die Geldbörse geben oder die Börse leeren und mit einer Scheibe Wurst füllen.
(Ihr Geldbeutel enthält eine Scheibe Salami. Guten Appetit)
So.
Jetzt stellen wir uns vor, dass irgendwann die App zu einem sagt: "Ihr Geldbeutel ist leer."
Das ist so ziemlich das Letzte, woran wir gedacht haben.
Was ist jetzt, wenn wir die Meldung bekommen, "Ihr Geldbeutel enthält kein Geld?"
Das sind die ersten Anzeichen von echter KI. Dass eben echte KI in der Lage ist, über das Trainierte hinauszugehen. Dass sie dir Fehlercodes gibt, auf die du sie noch nie trainiert hast... Das könnte entweder KI sein, oder du hast beim Programmieren nicht aufgepasst.