Ansicht umschalten
Avatar von Annando
  • Annando

mehr als 1000 Beiträge seit 01.10.2011

Ein konkretes Anwendungsbeispiel wäre schön

Ein einziges hätte dem Artikel gut getan. Ein konkretes. Also nicht sowas wie "KI könne rationalisieren, andererseits können wir sie einsetzen, um unsere Ambitionen zu steigern und sozial aktivierte, kontextbezogene, ökologische und spannende Gebäude zu entwerfen"

Hä? Geht das nicht bitte etwas konkreter? Sonst entsteht der Verdacht, an einem Buzzword-Bingo teilzunehmen.

Wie genau beispielsweise aktiviert die KI Gebäude sozial?
Was ist überhaupt ein sozial aktiviertes Gebäude und wie unterscheidet es sich von einem nicht durch KI sozial aktiviertem Gebäude?
Wie genau macht die KI ein Gebäude spannend? Was wird im Architekturbüro der KI als Input gegeben, wie sieht der KI-Output aus, der dann die Langeweile eines Gebäudes behebt?

"Jede fünfte befragte Person arbeitet fachlich lieber mit der KI als mit Kollegen im Team zusammen." Wie konkret muss ich mir diese Zusammenarbeit vorstellen? Bei uns im Büro (Software-Bude) wüsste ich nicht einmal ansatzweise, wie eine fachliche Zusammenarbeit von einer KI übernommen werden könnte. Ok, vielleicht sind wir altmodisch und/oder ideenarm.

Vielleicht steht hier zwischen den Zeilen, hinter all den schönen Worten: Viele Kollegen benutzen nicht mehr nur einfache Suchmaschinen wie google, sondern in zunehmenden Fällen Gemini oder Microsoft Copilot. Durch Zunahme von Homeoffice entfallen kollegiale Unterhaltungen, allgemeine Fachfragen werden zunehmend an generative KI-Systeme gestellt, die Beantwortung wird nicht mehr im direkten Dialog mit Kollegen gesucht.

Es hat sich ein spezieller Beratungsmarkt für virtuelle Feiern entwickelt, legt die Expertin offen.

Natürlich. Da braucht es keine Offenlegung. Das ist kein Geheimnis, sondern Konsequenz der 'Regel der neuen Idee Nr.1':
Unabhängig von der Sinnhaftigkeit einer Idee entwickelt sich um diese herum zeitnah immer ein Beratungsmarkt.
Mit einer entsprechenden Schaar von Coaches, die sich übertariflich bezahlen lassen. Und sollte die Idee nicht zum Selbstläufer werden, kann man als Coach immerhin neue Coaches dieser Idee ausbilden. Mal unseren Agile Coach fragen, was er dazu sagt. Zu 29% tendiere ich aber dazu, stattdessen ChatGPT zu befragen.

Das Posting wurde vom Benutzer editiert (24.11.2024 18:03).

Bewerten
- +
Ansicht umschalten