Ansicht umschalten
Avatar von lawinchen
  • lawinchen

743 Beiträge seit 26.06.2006

Überschrift

maxfuenfstueck schrieb am 15. September 2006 14:09

> Hallo,
> der Begriff mitt. Verweildauer ist wohl definiert. Da kannst du
> schreiben was du willst. Ich möchte dich auch darauf hinweisen, das
> wir nur über die minimale Verweildauer gesprochen haben. Im Schnitt
> sollte die lt. Wiki bei etwa 100 Jahren liegen.

"Die Einigung sah vor, den FCKW-Einsatz bis 1995 um 50 %, bis 1997 um
85 % zu reduzieren. Die chemische Stabilität macht diese Gase in der
Atmosphäre nur schwer abbaubar (mittlere Verweildauer je nach Produkt
zwischen 44 bis 180 Jahren)."

Dir fehlt die Information zur Gewichtung der eingesetzten Produkte,
was Deine Schnittberechnung oder besser -schätzung hinfällig macht.

> Du kannst diese wiss.
> Erkenntnisse natürlich bestreien. Damit bist du dann im Kreis der
> Klimaskeptiker.

Ich bezweifele nur Deine Interpretation.

> Das bezweifele ich in der Tat. Nur die Neuverwendung ist stark
> zurückgegangen.

Dann fehlt noch die Information zur durchschnittlichen bzw. der
Verteilung der Lebensdauer von mit FCKW befüllten Geräten.

> Alleine in der Usa sind noch viele Fahrzeuge mit
> Klima unterwegs, die vor 1995 hergestellt wurden. Dies gilt auch für
> die Länder der dritten Welt. Dort wird immer noch in großen Mengen
> FCKW freigesetzt, z.B. beim ausschlachten der Fahrzeuge.

Du solltest wissen, daß PKW-Klimaanlagen üblicherweise nach 2-3
Jahren defekt sind und neu befüllt werden müssen, d.h. Dein oben
aufgeführtes Beispiel gilt schlimmstenfalls bis Mitte der Neunziger.
Im übrigen war das Freisetzen der FCKW beim Ausschlachten auch schon
vor dem Verbot bzw. der Vereinbarung Usus, bleibt die Differenz zu
den nach dem Verbot neuproduzierten (und größtenteils wohl schon
wieder verschrotteten) Geräten.

> Noch mal, informiere dich über den Begriff "Verweildauer".
> (44-180!!!Jahre) Auf keinen Fall kann unter Berücksichtigung dieser
> Fakten ein deutlicher Abbau von FCKW stattfinden.

Informiere Dich über den Begriff "durchschnittlich".

Seufz, also noch einmal von vorne:
FCKW wurden seit den 30er-Jahren industriell produziert, der Vorrat
kumulierte sich in den folgenden 50 Jahren, bis das Ozonloch zum
ersten Mal beobachtet wurde.
D.h. es bedurfte der FCKW-Produktion von ca. 50 Jahren, um das Ozon
so weit auszudünnen, daß ein Loch auftreten konnte. Das spricht
dafür, daß die Atmosphäre eine recht hohe Menge an FCKW toleriert.
Die Zersetzung waber irkt auf den gesamten FCKW-Vorrat, der im
Schnitt (Vorsicht, grobe Schätzung!) zum Zeitpunkt der Verbots schon
30 Jahre alt war. So, nun addieren wir noch die unter sinkendem
Ausstoss verstrichenen 16 Jahre und erreichen schon die untere Grenze
Deiner 44-180 Jahre.
Wenn wir jetzt davon ausgehen dürfen, daß es eines bestimmten
Gehaltes an FCKW bedarf, um das Ozonloch überhaupt erscheinen zu
lassen, vermindert sich das Zeitfenster zum allmählichen Schliessen
des Loches dramatisch.

> Schon vergessen, ich habe keine These die ich beweisen muß. Ich
> bezweifele lediglich den Zusammenhang zwischen FCKW und Ozonloch.

Du stellst eine schlecht begründete Antithese auf.

> > Wenn Du das unbedingt glauben willst, bitte schön.
> hier gilt das Selbige. Glauben willst du etwas. Ich bezweifele nur
> deinen Glauben.

Warum sollte ich in die Aussagen der wissenschaftlichen Gemeinschaft
weniger Vertrauen haben als in Deine unbelegten und inkonsistenten
Behauptungen?

Keine Klimaerwärmung, kein Anstieg der Meeresspiegels, keine
ozonschädliche FCKW-Wirkung, vermutlich auch kein Waldsterben. Ich
fürchte, Du stehst mit Deinem Glauben ziemlich alleine da.

Bewerten
- +
Ansicht umschalten