Ansicht umschalten
Avatar von spintronic
  • spintronic

964 Beiträge seit 02.10.2015

Re: In den USA hat man das SMR Projekt aufgegeben - zu teuer

Fiddler68 schrieb am 06.02.2024 14:03:

Wer baut denn gerade ernsthaft in Europa ein neues AKW?

Die Situation in Europa stellt sich wie folgt dar:

Polen: 2 AKWs mit 6 Kernreaktoren (Baubeginn 2026). Der erste Reaktor soll bis zum Jahr 2030 laufen.

Tschechien: Will die Energiewende mit Kernkraft schaffen und die Energieerzeugung durch Kernkraftwerke ausbauen.

Estland: Die Planungsarbeiten für den Bau eines Mini-Kernkraftwerkes laufen.

Lettland: Kann sich in Sachen Kernkraft eine Kooperation mit den nordischen Nachbarländern vorstellen.

Litauen: Möchte sich mit der Kernkraft von den russischen Energieimporten unabhängiger machen.

Niederlande: Setzt auf eine Renaissance der Atomenergie. Der im Jahr 2021 beschlossene Ausstieg aus der Kernkraft wurde aufgegeben. Die Planungsarbeiten für den Bau von zwei neuen Kernkraftwerken laufen.

Schweden: Der Atomausstieg wurde im Jahr 2010 aufgehoben. Ausbau der Kernkraft als Regierungsziel, neue Reaktoren in Planung.

Bulgarien: Die Regierung will die Kernkraft weiter ausbauen, hat aber im Frühjahr 2022 den Bau eines russischen Kernreaktors abgesagt.

Rumänien: Plant den Bau eines modularen Kernreaktors.

Slowakei: Neue Kernreaktoren sind in Planung, ggw. wird 50 % des Stroms in Kernkraftwerken erzeugt.

Slowenien: Denkt über den Bau weiterer Kernkraftwerke nach.

Ungarn: Hier werden zwei neue Kernkraftwerke errichtet. Die Baugenehmigungen wurden im August 2022 erteilt, die Kraftwerke sollen im Jahr 2030 in Betrieb gehen.

Frankreich: Hier steht eine grundlegende Erneuerung der kerntechnischen Anlagen an. Ausbau der Kernkraft als Regierungsziel, zahlreiche neue Kernkraftwerke in Planung. Frankreich will mit Kernkraft insbesondere "grünen" Wasserstoff herstellen.

Belgien: Hat den Atomausstieg auf das Jahr 2035 verschoben, gleichzeitig wid in Belgien über den Bau neuer Kernkraftwerke nachgedacht.

Finnland: Das Kernkraftwerk Olkiluoto 3 wurde mit 12 Jahren Verspätung im März 2023 in Betrieb genommen. Ein zweites Kernkraftwerkes wird gebaut. Insbesondere die Grüne Partei Finnlands unterstützt die Energieerzeugung durch Kernkraft.

Italien: Hier nimmt die Debatte über einen möglichen Wiedereinstieg in die Kernenergie erheblich an Fahrt auf, jedenfalls mehren sich in diesem Land die Stimmen, welche den vollzogenen Ausstieg aus der Kernkraft als großen Fehler ansehen. Führende Politiker sprechen sich für den Bau moderner Kernkraftwerke aus, um die Energieversorgung Italiens unabhängiger und CO2-Neutraler zu machen.

Spanien: Der geplante Ausstieg aus der Kernkraft (2027 bis 2035) wird (noch?) nicht in Frage gestellt, aber die Partido Popular (PP) hat mit dem Versprechen den geplanten Ausstieg aus der Kernenergie rückgängig zu machen die Wahlen gewonnen. Allerdings hat die PSOE (diese Partei spricht sich für den Ausstieg aus) mit der Unterstützung linker Partien eine Koalitionsregierung bilden können.

Vor diesem Hintergrund ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass im Jahr 2023 elf EU-Staaten (Frankreich, die Niederlande, Polen, Finnland, Bulgarien, Kroatien, Tschechien, Ungarn, Rumänien, Slowenien und die Slowakei) eine Nuklear-Allianz vereinbart haben. Ebenso steig in der Bevölkerung die Zustimmung zur Energieerzeugung mit Kernkraft deutlich an und zwar nicht nur in bezüglich der Beibehaltung der Energieerzeugung durch Kernkraft, sondern auch bezüglich der Frage nach dem Ausbau der Energieerzeugung durch Kernkraft.

Das Posting wurde vom Benutzer editiert (06.02.2024 15:46).

Bewerten
- +
Ansicht umschalten