CNG schrieb am 02.01.2024 21:04:
Danke für die Wiederherstellung!
Es ging zunächst nur um den direkten Einfluss des zusätzlichen CO₂. Ja...dass es sowohl positive als auch negative Rückkopplungen gibt, ist klar. Diese zu genau quantifizieren ist aber nicht trivial oder sogar unmöglich. Insbesondere die Wolkenbildungsmechanismen sind weiterhin unvollständig verstanden und müssen in den Modellen parametrisiert werden, was zwangsläufig zu einer gewissen Willkür führt (vielleicht kennst Du das auch von Deinen Simulationen). Auch werden noch heute Meeresströmungen entdeckt, die man bis vor ein paar Jahren noch gar nicht auf dem Schirm hatte. In welcher Größenordnung sich die Energiebilanz letztlich verschiebt, bleibt also eine offene Frage.
Bei uns gibt es auch externe Komponenten, die zur Entwicklungszeit nicht oder nur grob bekannt sind. Dafür müssen wir dann Annahmen machen und Szenarien für verschiedene Fälle betrachten.
Die Klimaprognosen nehmen auch gewisse Schwankungsbreiten für die einzelnen Faktoren an und ermitteln damit gewisse Empfindlichkeiten und Ergebnisbereiche.
Da man die Ergebnisse anhand vergangener Messungen kalibrieren kann, erreicht man zumindest für relativ kurze Vorhersagezeiten recht gute Ergebnisse, ohne dass man das komplette System verstehen muss (Solange das Verhalten sich nicht plötzlich ändert). Dabei stellte sich CO2 von den vom Menschen beeinflussbaren Faktoren als der größte Hebel heraus.
Es fließen immer bessere Methoden und Erkenntnisse in die Berechnungen. So wie es aussieht, gab es bisher eher unbekannte puffernde Faktoren, die CO2 und Energie aufgefangen haben.
Sehr interessant fand ich diesen Artikel zu frühen Klimasimulationen. Dort sieht man, dass sich nicht alles schlecht entwickelt hast. CH4 und andere Gase außer CO2 haben sich viel günstiger entwickelt als angenommen.
https://www.realclimate.org/index.php/archives/2018/06/30-years-after-hansens-testimony/