Wie werden die erstellten Klimamodelle eigentlich validiert? Indem man so lange an den Randbedingungen rumschraubt bis das erwartete Ergebnis rauskommt oder indem man Daten von vor 20 Jahren nimmt und dann das heutige Klima berechnet und so mit der Realität vergleicht? Das wäre meine erste Frage an eine Klimamodelliererin (ist das echt die Berufsbezeichnung?) beim Deutschen Wetterdienst gewesen.
Bei solchen Sprüchen werde ich immer stutzig:
Sie benutzt das Bild eines Schmetterlings, der im peruanischen Regenwald mit den Flügeln schlägt, was hier ein Donnerwetter auslösen könne.
Aha ... wenn ein Schmetterling das kann, dann kann ein Schmetterling aber auch ein Donnerwetter verhindern. Diese Erkenntnis in die Information einzufügen ist für das Verständnis aber sehr wichtig ... es sei denn man will lediglich Angst (vor einem Donnerwetter) verbreiten.
Das die Durchschnittstemperatur auf der Erde steigt steht außer Frage ... aber die Wirkung dieser Temperaturänderung ist aus meiner Sicht mehr als fraglich. Und ob die Klimamodelle tatsächlich widerspiegeln was in 30 oder 50 Jahren passiert ist für mich eher sowas wie die Astrologie im Mittelalter ... irgendwie interessant ... aber nicht gut, wenn man anfängt fest an deren Richtigkeit zu glauben.