Ansicht umschalten
Avatar von ShootThemLater
  • ShootThemLater

mehr als 1000 Beiträge seit 10.09.2002

Re: die Industrie in D´land soll zerstört werden oder abwandern und die Grünen

GordonHannes schrieb am 08.05.2021 19:04:

ShootThemLater schrieb am 08.05.2021 16:56:

GordonHannes schrieb am 08.05.2021 13:35:

ShootThemLater schrieb am 08.05.2021 11:51:

GordonHannes schrieb am 08.05.2021 11:00:

ludmillaZ schrieb am 07.05.2021 18:28:

Habe ich mich beschwert?
Ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass man vorsichtig sein sollte wenn man sich was wünscht.

Die wesentliche Eigenschaft von Stromversorgung ist dass Strom egal wann egal in welcher Menge abgerufen werden kannn. Du aber erzeugst nur manchmal in zufälliger Menge Strom.

Deinem Strom fehlen alle wichtigen Eigenschaften die Strom erst wertvoll machen.

Zufallststrom wie Du ihn liefern kannst ist maximal so viel wert wie ein Fallschirm der vielleicht mit 40% Wahrscheinlichkeit aufgeht und mit 60% nicht - wenn es auch gleichzeitig Fallschirme gibt die mit 99,9999999% Wahrscheinlichkeit aufgehen.

Deswegen ja auch Speicher. Aktuell Pumpkraftwerke, Batterien und Power2Gas.
Wenn Du Dich wirklich für das Thema interessierst und nicht nur nach einem Grund suchst, warum die Energiewende nicht funktionieren kann, lies Dir bitte mal die Studie vom Fraunhofer Institut durch.
https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/publications/studies/Fraunhofer-ISE-Studie-Wege-zu-einem-klimaneutralen-Energiesystem.pdf

Machbar, sicher und eher konservativ geschätzt.

Es gibt keine PtG Speicherung die mehr als Laborstadium hat nirgends irgendwo auf der Welt und es wird auch in den nächsten 20 Jahren nicht geben.

Pumopspeiocher in D zusammen reichen nicht mal für eine Stunde beim aktuellen Stromverbrauch (mit mehr E-Autos und wärmepumpen vielleicht dann 20 min) und Norwegen braucht seine Speicher vor allem für sich eine saisonale Stromspeicher können die nicht mal ansatzweise bieten.

Naja es reicht sicher nicht mal ansatzweuse sich nur mir der Schönwetter Optimal Szenario Studie zu beschäftgen und ansonsten den Kopf in den Sand zu stecken.

Genau! So muss es sein!
Haben Sie eigentlich die Studie gelesen? Wenigstens mal angeschaut?

Schauen Sie doch mal hier rein:
https://www.powertogas.info/projektkarte/

Aber wahrscheinlich werden Sie jetzt behaupten, dass diese Industrieanlagen alle irgendwie im "Laborstatus" wären, weil ... Gründe.

Das sind Pilotanlagen, die die technische Machbarkeit von P2G im großtechnischen Maßstab demonstrieren und verschiedene Umsetzungen evaluieren.
Im Prinzip können Sie jetzt schon ausrechnen, ab welcher Höhe der CO2-Abgabe diese Anlagen wirtschaftlich sind.

Und jetzt bitte nicht mit einer Diskussion über die CO2-Abgabe ablenken. Die wird bleiben, da wir sonst nicht von den fossilen wegkommen.

Die Anlagen decken mal geratene 0,00000000000000001% ab. wahrscheinlich weniger das ist nichts als ProofOfConcept und das gehört zum Bereich Labor.

Häh ja aber andere Länder mit Kernkraft oder ohne CO2 Bepreisung werden dann halt umso attraktiver je extremer Deutschland CO2 bepreisen muss um PtG wirtschaftlich zu bekommen.

Was ist denn das für eine Argumentation?
Ich zitiere Sie noch mal

Es gibt keine PtG Speicherung die mehr als Laborstadium hat nirgends irgendwo auf der Welt und es wird auch in den nächsten 20 Jahren nicht geben.

Jetzt gibt es die Anlagen doch schon, aber sie produzieren noch nicht genügend. Und die Pilotanlagen steht irgendwie im Labor, deswegen gibt es sie dann irgenwie doch nicht ... oder so

Zur Atomkraft: Bis jetzt noch kein Land ein kostengünstiges AKW bauen können. Und selbst wenn die Atomkraft die Zukunft wäre, bräuchten Sie Speicher wie PtG und Batterien.
Zum einen sind aktuelle AKWs zu träge für lastfolgenden Betrieb, und zum zweiten viel zu teuer, um sie nur in Teillast zu betreiben. Sie würden dann die AKWs mit 100% Last betreiben und in Unterlast Strom speichern, um den Hochlastbereich abdecken zu können.

Zur CO2-Abgabe: Wie schon gesagt, völlig egal. Alle Länder wollen aussteigen. Wie sie das machen, ist eigentlich egal. Aber Strom aus fossilen Energieträgern ist nicht mehr der Maßstab.

Das Posting wurde vom Benutzer editiert (09.05.2021 21:31).

Bewerten
- +
Ansicht umschalten