Es ist eher so, dass China den anderen inzwischen davonläuft, was Technologie angeht. Man will ihnen dabei Steine in den Weg legen, damit die eigene Wirtschaft nicht völlig den Bach runtergeht. Diesen Protektionismus kann man folgerichtig und richtig finden, aber halt unter diesem anderen Aspekt. Die Idee vom "kopierenden Chinesen" ist veraltet.
Die Begründung, die USA täten das nur zur Wahrung ihrer nationalen Sicherheit, halte ich für vorgeschoben. Wenn demnächst Baerbock und insbesondere von der Leyen in das gleiche Horn stoßen und auch die EU sich weiter abkapselt, werden aber wohl auch wieder Sicherheitsgründe genannt werden.
Die langfristigen Folgen werden für den Westen nachteilig sein, denn diese Maßnahmen werden den Fortschritt in China noch befeuern. China hat die Menschen, das Know-How und den Willen, der Westen hat zunehmende Dummheit, einstürzende Industrien, Flüchtlinge, Subventionen und Sondervermögen. Wir werden uns zukünftig nicht einmal mehr das E-Auto aus China leisten können. Also Baerbock und von der Leyen schon.
Dann werden wir uns an alte Zeiten zurückerinnern und seufzen: »Mensch, das waren noch gute Zeiten, da fehlte lediglich mal Fiebersaft für unsere Kinder.«
Das Posting wurde vom Benutzer editiert (10.08.2023 10:39).