Nayaro schrieb am 01.04.2023 09:28:
den Wirtschafts- und Kulturkrieg haben wir begonnen, nicht Russland. Russland hat Ende 2021 um Sicherheiten gebeten und zumindest einen Dialog angeboten, den wir zurückgewiesen haben
Das ist völliger Unsinn. Noch wenige Tage vor Kriegsbeginn war unsere Außenministerin in Moskau und hat die Perspektiven und Hoffnungen aufgezeigt, die unsere Regierung mit einer Zusammenarbeit mit Russland verband, insbesondere bei der Umstellung der Wirtschaft auf regenerative Energiequellen.
Ihr Gesprächspartner, der Lügen-Lawrow, ist mit keinem Wort auf diese aufgezeigten Perspektiven eingegangen, sondern hat sein übliches larmoyantes Gejammer über den ach so pöhsen Westen angefangen. Der Überfall auf die Ukraine war nämlich längst beschlossene Sache und das nicht erst 2021. Die deutschen Avancen für vertiefte Zusammenarbeit haben da nur gestört.
die finnische Grenze ist geographisch leichter zu verteidigen, das zeigt ein Blick auf Google Maps.
Das ist natürlich völliger Unsinn. Es gibt nicht nur die karelische Landenge sondern auch ein riesengroßes Gebiet in Karelien, das Russland sofort verlieren würde, wenn die NATO es darauf abgesehen hätte. Die finnische Grenze zu Russland ist 1.340 km lang!
Zur Nato: wieviele Militärinterventionen hat die Nato oder eines ihrer Mitglieder
Dieses Spielchen kannst du dir sonstwohin stecken. Den schweren Fehler der USA inm Irak-Krieg muss sich nicht die NATO anrechnen lassen; Deutschland war aus gutem Grund nicht dabei.
In Ex-Jugoslawien wurde zu Recht ein blutiger Konflikt ausgetreten, der infolge des Zerfalls Jugoslawiens aufgeflammt ist. Hier hätte man viel eher eingreifen müssen; allein bei der Belagerung Sarajevos wurden 11.000 Menschen getötet und 56.000 verletzt. Ähnlich verhält es sich in Libyen. Dass man Gleiches nicht mit gleicher Konsequenz in Syrien gemacht hat, ist dagegen ein schwerer Fehler gewesen.
Es bleibt dabei: Die Ordnung in Europa war, gestützt auch durch einige Verträge, stabil und verlässlich und auch und gerade Russland hat enorm davon profitiert, bis es diese spätestens beginnend in 2014 zerstört hat. Wenn Russland die im Rahmen der Handelsbeziehungen erworbenen Ressourcen zur inneren Stablisierung statt zur Kriegsvorbereitung genutzt hätte, würde es derzeit einen ähnlich rasanten Aufstieg erleben wie China ihn jahrelang hatte.
Das Posting wurde vom Benutzer editiert (01.04.2023 10:10).